Monument und Misserfolg
Details
Denkmäler sind nicht erst heute problematisch geworden. Schon ihre nachantike Geschichte beginnt mit Krisen, wie Leone Leonis Statue »Karl V. über dem Furor« zeigt Denkmäler sind nicht erst in den letzten Jahren zu einer problematischen Kategorie geworden. Die ersten Bemühungen in Italien ab dem 13. Jahrhundert, nachantike Personenmonumente zu errichten, lassen sich nur als Versuche verstehen, auf jeweils unterschiedliche Krisen zu reagieren - oder aber, die Monumente selbst lösten Krisen aus. Den Höhepunkt dieser Versuche bildet die leicht überlebensgroße Bronzestatue für Kaiser Karl V. über dem Furor, die Leone Leoni um 1551-1555 in Mailand fertigte. Das Werk stellt eine künstlerische Ausnahmeleistung dar, trotzdem wurde es offenbar nicht positiv aufgenommen und durch eine verspätete Aufstellung vor den Toren Madrids quasi entsorgt. Die Indizien für eine solche Krisengeschichte der frühen Denkmäler und für ein heroisches Scheitern von Leonis Statue werden in diesem Band erstmals untersucht.
Autorentext
Ulrich Pfisterer, geb. 1968, lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität und ist Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 2021 war er Fellow am SFB 948 »Helden - Heroisierungen - Heroismen« an der Universität Freiburg i.Br. Veröffentlichungen u. a.: Raffael. Glaube - Liebe - Ruhm (2019); Kunst-Geburten. Kreativität, Erotik, Körper (2014); Die Sixtinische Kapelle (2013); Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille (2008).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835353596
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H200mm x B120mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9783835353596
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8353-5359-6
- Veröffentlichung 29.08.2024
- Titel Monument und Misserfolg
- Autor Ulrich Pfisterer
- Untertitel Leone Leoni idealisiert Karl V.
- Gewicht 177g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 141
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte