Moralische Rechte: Verschiedene Formen des Rechts auf Arbeit

CHF 84.55
Auf Lager
SKU
1ADFF2P55GD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Um ?Arbeit? als moralisches Recht zu definieren gibt es zwar verschiedene Positionen der Wirtschafts- und Arbeitsethik, was fehlt ist aber eine Präzisierung moralischer Rechte, die über eine weitgehend intuitive Auffassung hinausgeht. Um konsequent über das ?Recht auf Arbeit? diskutieren zu können empfiehlt es sich einerseits die Argumentationen einschlägiger Autoren darzustellen, und andererseits den Rechtsbegriff bzgl. ?Recht auf Arbeit? derart zu fassen, dass man differenziert über die moralphilosophischen Absichten und Implikationen von Autorentexten sprechen kann.Dies bildet die materiale Basis für eine normenlogische Analyse (Kanger-Methodik) einschlägiger Argumentationen (Recht auf Arbeit), die dann zwischen der bloßen Zuschreibung von moralischen Rechten und der praktischen Möglichkeit Rechte auszuüben bzw. in Anspruch zu nehmen differenziert, wobei weiters zwischen Rechten gegenüber der Allgemeinheit und Rechten gegenüber privaten Rechtsparteien zu unterscheiden ist (Frage des Rechtsadressaten).In Summe werden derart fundierte Bewertungen vorliegender Auffassungen zum ?Recht auf Arbeit? ermöglicht, die auf einer hohen analytischen Präzision basieren.

Autorentext

Mag.rer.nat (Psychologie,1990) & Dr.phil. (Philosophie,2001) Christian G. Blind ist Arbeits- Wirtschafts- und Organisationspsychologe sowie Wirtschaftsethiker in freier Praxis (Salzburg). Arbeitsgebiete: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsethik, Corporate Social Responsibility (CSR). Homepage: http://www.arbeitspsychologie-online.at .

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639007183
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B154mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639007183
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00718-3
    • Titel Moralische Rechte: Verschiedene Formen des Rechts auf Arbeit
    • Autor Christian G. Blind
    • Untertitel Eine normenlogische Analyse nach der Methode von Stig Kanger
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 176
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470