Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Moralische Selbstachtung
Details
This work is to be understood from the systematic perspective as an extension of John Rawls Theory of Justice. Constituting a normative vanishing-point, the individuals moral self-respect is placed at the center of the theorys justification. Starting from the thesis that self-respect presents itself as the highestgood, the book defends a number of fundamental moral rights that need to be realized legally, economically, culturally, and politically so that a person can maintain their self-respect.
Die Arbeit versteht sich in systematischer Perspektive als eine Erweiterung der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Moralische Selbstachtung wird dazu in Auseinandersetzung mit Kant als ein rechtsgebundenes Selbstverhältnis gedeutet, das nicht nur den motivationalen Grund praktischer Identität bereitstellt, sondern sich darüber hinaus als normativer Fluchtpunkt einer selbstachtungsfunktionalen Gerechtigkeitstheorie anbietet. Ausgehend von der postrawlsschen These, dass Selbstachtung einen unüberbietbaren Wert darstellt, werden eine Reihe moralischer Grundrechte verteidigt, die rechtlich, ökonomisch, kulturell und politisch realisiert sein müssen, damit eine Person ihre Selbstachtung aufrechterhalten kann. Systematisch mündet diese Erörterung in die Konzeption einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie, deren transnationaler Geltungsbereich abschließend als subsidiärer Kosmopolitismus beschrieben wird.
Autorentext
Henning Hahn, Universität Bremen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110202113
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H211mm x B140mm x T18mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110202113
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020211-3
- Veröffentlichung 27.02.2008
- Titel Moralische Selbstachtung
- Autor Henning Hahn
- Untertitel Zur Grundfigur einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie
- Gewicht 386g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 231
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Features Dissertationsschrift