Moralisches Disengagement bei illegalem Musikdownload

CHF 98.30
Auf Lager
SKU
RDQHGNG9MU5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Musikpiraterie ist ein altes Phänomen, das schon lange vor der Erfindung und Verbreitung des Internets entstand. Die rasante technische Entwicklung der letzten 15 Jahre macht das unberechtigte Kopieren von Musik jedoch einfacher und reizvoller denn je. Heute können Lieder ohne großen Aufwand aus dem Internet heruntergeladen werden ohne dass dabei die Tonqualität der Musik leidet. Trotz dieser Verlockung bleibt illegaler Musikdownload eine Straftat. Deshalb verwundert es, dass sich jedes Jahr Millionen von Deutschen zu diesem Vergehen hinreißen lassen. Meist handelt es sich dabei um Personen, die in anderen Lebensbereichen das Gesetz achten und einen Gesetzesbruch als unmoralisch bewerten würden. Warum hindern die eigenen Moralvorstellungen die Musikpiraten also nicht am illegalen Musikdownload? In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob das Konzept des Moralischen Disengagements nach Bandura (1979, 1991) bzw. die Neutralisationstheorie von Sykes und Matza (1957) Antworten auf diese Frage geben können. Als Grundlage der Studie dienen Daten, die mittels eines Online-Fragebogens erhoben wurden.

Autorentext

Dipl. Psych.: Studium der Psychologie an der Universität Regensburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Tinnituszentrum Regensburg.


Klappentext

Die Musikpiraterie ist ein altes Phänomen, das schon lange vor der Erfindung und Verbreitung des Internets entstand. Die rasante technische Entwicklung der letzten 15 Jahre macht das unberechtigte Kopieren von Musik jedoch einfacher und reizvoller denn je. Heute können Lieder ohne großen Aufwand aus dem Internet heruntergeladen werden ohne dass dabei die Tonqualität der Musik leidet. Trotz dieser Verlockung bleibt illegaler Musikdownload eine Straftat. Deshalb verwundert es, dass sich jedes Jahr Millionen von Deutschen zu diesem Vergehen hinreißen lassen. Meist handelt es sich dabei um Personen, die in anderen Lebensbereichen das Gesetz achten und einen Gesetzesbruch als unmoralisch bewerten würden. Warum hindern die eigenen Moralvorstellungen die Musikpiraten also nicht am illegalen Musikdownload? In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob das Konzept des Moralischen Disengagements nach Bandura (1979, 1991) bzw. die Neutralisationstheorie von Sykes und Matza (1957) Antworten auf diese Frage geben können. Als Grundlage der Studie dienen Daten, die mittels eines Online-Fragebogens erhoben wurden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639340693
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H225mm x B151mm x T20mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639340693
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34069-3
    • Titel Moralisches Disengagement bei illegalem Musikdownload
    • Autor Astrid Lehner
    • Untertitel Eine Online-Studie
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 236

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470