Moralität und die Einheit von Erziehung und Unterricht

CHF 215.45
Auf Lager
SKU
NQFBDE4FMKB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Wer Konzepte moralischer Erziehung und Erziehenden Unterrichts entwerfen will, muss die Frage klären, was unter Moralität verstanden werden kann. Die Autorin geht zur Beantwortung dieser Frage auf Immanuel Kant zurück und reformuliert die in Kants Schriften enthaltenen Deutungen des Moralischen im Lichte diskursethischer, postmoderner und hermeneutischer Denkansätze. Die pädagogisch bedeutsame Pointe der so gewonnenen Rekonstruktion von Moralität besteht darin, dass die Haltung, die sich als Basis des Moralischseins beschreiben lässt (Selbstdistanz, Unvoreingenommenheit, Zugewandtheit), zugleich die Voraussetzung von Erkenntnis darstellt. Deshalb bilden moralische Erziehung und Unterricht eine Einheit. Die Autorin entfaltet das Konzept eines Unterrichts, der dadurch erziehend wirkt, dass er sich den Regulativen von Wahrheit und Gültigkeit, von Erkennen, Verstehen und Gerecht-Werden verpflichtet.

Autorentext

Die Autorin: Hildegard Krämer, geboren 1956; Studium der Mathematik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn; nach dem Zweiten Staatsexamen Lehrerin an einem Mädchengymnasium; 2001 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn; seit der Habilitation im Jahr 2007 Privatdozentin für das Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn.


Zusammenfassung
«In der Erziehungswissenschaft der Gegenwart hat Immanuel Kant nicht immer einen leichten Stand. (...) Darum ist (...) den Ausführungen Hildegard Krämers mit all ihren Zwischentönen eine durchdringende und anhaltende Aufmerksamkeit zu wünschen.» (Anke Redecker, Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Rekonstruktionen moralischer Intuitionen: deontologische Akzente und Akzentverschiebungen in der Ethik Kants - Der Versuch der Neubegründung normativer Ethik durch die Transzendentalpragmatik - Bildung und Vernunft in hermeneutischer Perspektive - Internet-Foren als Spiegel zeitgenössischer Moral - Moralische Erziehung durch «bildenden Unterricht»: ein transzendentalkritisches Konzept.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631582589
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Features Habilitationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T37mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631582589
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58258-9
    • Veröffentlichung 16.07.2009
    • Titel Moralität und die Einheit von Erziehung und Unterricht
    • Autor Hildegard Krämer
    • Untertitel Ein transzendentalkritischer Beitrag zur Theorie der Bildung
    • Gewicht 870g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 684
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470