Mord in der High Society

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
4AP060BNK5O
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Sex, Wahnsinn, Mord Wie der größte Medienskandal der USA um 1900 die High Society hervorbrachte. Im Juni 1906 erschütterte ein spektakulärer Mord die amerikanische Öffentlichkeit: Der Millionär Harry K. Thaw erschoss im vollbesetzten Madison Square Garden den Stararchitekten Stanford White, der angeblich seine Ehefrau, das Model Evelyn Nesbit, vergewaltigt hatte. Der folgende Prozess löste einen nie dagewesenen Skandal aus und wirkte als Katalysator für die Entstehung der High Society. Der Medienskandal machte aus dem bislang abgeschirmten Privatleben der Reichen und Schönen ein schillerndes Konsumprodukt, das von Ansichtskarten über Filme bis zu Wachsfiguren reichte. Zugleich zeigte er, wie die Macht der Massenmedien in verschiedene Gesellschaftsbereiche ausgriff: Thaw und Nesbit nutzten ihre neue Sichtbarkeit als Mitglieder der High Society, um Justiz und Psychiatrie mediale Logiken aufzuzwingen, Moral und Geschlechterrollen neu zu definieren und Karrieren im Entertainment zu verfolgen. Dabei mussten sie zudem stets um die Kontrolle über ihr mediales Selbst kämpfen. Emanuel V. Steinbacher analysiert den Zusammenhang von medialem und gesellschaftlichem Wandel um 1900 und erklärt damit die historischen Ursprünge heutiger Sichtbarkeitsregime.

»Emanuel V. Steinbachers Arbeit ist ein originell konzipierter Beitrag zur Medien- und Gesellschaftsgeschichte der USA um die Jahrhundertwende, der durch analytische Schärfe und theoretische Fundierung überzeugt.« (Charlotte Lerg, Historische Zeitschrift, Band 319, 2024) »(Steinbachers) Studie (bietet) aufschlussreiche Einblicke in die mediale Interaktionsebene um 1900 im Rahmen einer kontaktintensiven und avancierten Metropole.« (Clemens Zimmermann, Francia-Recensio, 2023)

Autorentext
Emanuel V. Steinbacher, geb. 1989, studierte Geschichte und Archäologie in München und Bologna. Von 2020 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erhielt den Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2019 und war Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung.

Klappentext

Sex, Wahnsinn, Mord - Wie der größte Medienskandal der USA um 1900 die High Society hervorbrachte.

Im Juni 1906 erschütterte ein spektakulärer Mord die amerikanische Öffentlichkeit: Der Millionär Harry K. Thaw erschoss im vollbesetzten Madison Square Garden den Stararchitekten Stanford White, der angeblich seine Ehefrau, das Model Evelyn Nesbit, vergewaltigt hatte. Der folgende Prozess löste einen nie dagewesenen Skandal aus und wirkte als Katalysator für die Entstehung der High Society.
Der Medienskandal machte aus dem bislang abgeschirmten Privatleben der Reichen und Schönen ein schillerndes Konsumprodukt, das von Ansichtskarten über Filme bis zu Wachsfiguren reichte. Zugleich zeigte er, wie die Macht der Massenmedien in verschiedene Gesellschaftsbereiche ausgriff: Thaw und Nesbit nutzten ihre neue Sichtbarkeit als Mitglieder der High Society, um Justiz und Psychiatrie mediale Logiken aufzuzwingen, Moral und Geschlechterrollen neu zu definieren und Karrieren im Entertainment zu verfolgen. Dabei mussten sie zudem stets um die Kontrolle über ihr mediales Selbst kämpfen.
Emanuel V. Steinbacher analysiert den Zusammenhang von medialem und gesellschaftlichem Wandel um 1900 und erklärt damit die historischen Ursprünge heutiger Sichtbarkeitsregime.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835352131
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H230mm x B155mm x T36mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783835352131
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5213-1
    • Veröffentlichung 30.11.2022
    • Titel Mord in der High Society
    • Autor Emanuel V. Steinbacher
    • Untertitel Gesellschaft, Medien und Skandal in New York um 1900
    • Gewicht 914g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 494
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470