Morgen-Glantz 14/2004

CHF 163.05
Auf Lager
SKU
PFJT7QP8G1U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Seit 1991 erscheint MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft einmal im Jahr mit einem Umfang von 250-300 Seiten. Sie veröffentlicht die Vorträge, die bei der jährlichen Tagung der Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg gehalten werden. Darüber hinaus versteht sich MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift für die deutsche Barockkultur und allgemein für die Literatur der frühen Neuzeit.

Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (14, 2004) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 13. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 4. - 6. Juli 2003 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war Das deutsche Lied im süddeutschen Barock. Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Bernhard Jahn/Jörg Krämer: Das Lied im süddeutschen Barock Jörg Krämer: Probleme und Perspektiven der Liedforschung Franz M. Eybl: Verdrängte Gesänge. Liedzirkulation, Zensur und Geselligkeit in der süddeutschen Barockkultur Dieter Breuer: Die Lieddichtung des Procopius von Templin Thomas Althaus: Gesang vom Zerbrechen der Leier. Liedverwerfung und Liedemphase in der Kapuzinerlyrik Martin Disselkamp: «Der Pegnitz-Hirten Freuden-Klang». Zu Funktion und Ideologie bukolischer Lieder in 'pegnesischen' Hochzeitsdichtungen Ernst Rohmer: Geistliche Lieder bei Klaj Markus Paul: Singen vor Kulisse(n). Musik und Theater im Nürnberg des 17. Jahrhunderts Irmgard Scheitler: Ein Oratorium in der Nürnberger Frauenkirche 1699 und seine Nachfolger Werner Braun: Mehr- und einstrophige Arien in Johann Löhners Bühnenwerken Rosmarie Zeller: Der Neue Helicon als Schule der Glückseligkeit Bernhard Jahn: Affektregie - Zur Koordination von Affekterregung und Affektdämpfung im Neuen Helicon des Knorr von Rosenroth Wolfgang Hirschmann: Musikalische Stilregister im Neuen Helicon des Christian Knorr von Rosenroth Hildegard Eilert: Ein barocker Vers als Markenzeichen protestantischer Frömmigkeit. Zur Rezeption von Knorr von Rosenroth im 20. Jahrhundert Italo Michele Battafarano: Grimmelshausens Simplicissimus im Sog metapolitischer Erklärungen des Nationalsozialismus. Vom Pangermanisten zum Inspirator von Hermann Göring. Mit Bemerkungen zu Viereck, Vermeil, Léry, Schmittlein und einem Nachklang über Jean-Luc Godard Walter E. Schäfer: Johann Michael Moscherosch in der Diskussion. Ein Forschungsbericht Italo Michele Battafarano: «Aha-Erlebnisse» im arguten Spiel mit Bildern. Marginalien zur Rezeption der barocken Kabbala von Böhme, Knorr von Rosenroth und der Prinzessin Antonia bei Friedrich Christoph Oetinger Italo Michele Battafarano: Epilog 2004: Juden und Jesuiten in Deutschland: Gustav Freytags Bilder aus der deutschen Vergangenheit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Italo Michele Battafarano
    • Titel Morgen-Glantz 14/2004
    • ISBN 978-3-03910-391-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783039103911
    • Jahr 2004
    • Größe H208mm x B146mm x T27mm
    • Untertitel Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
    • Gewicht 587g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 464
    • GTIN 09783039103911

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470