Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Morgen-Glantz 15/2005
Details
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (15, 2005) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 14. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft im Juni 2004 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Editorial Italo Michele Battafarano: «Denn wenn Gott brüllet / wer wollte nicht weissagen». Christian Knorrs von Rosenroth Deutung der Weltgeschichte als Heilsgeschichte im Apokalypse-Kommentar (1670) Laura Balbiani: Christian Knorr von Rosenroth in der Hymnopoeographia (1719-1728) und in den Analecta hymnica (1751-1756) von Johann Caspar Wetzel Hildegard Eilert: Christian Knorrs von Rosenroth Kabbala Denudata in der Zauber-Bibliothek (1821-1826) von Georg Conrad Horst Italo Michele Battafarano: «Questa perfida Nazione». Die Judenpolitik des Kaisers laut der Vita di Leopoldo (1718) von Costantino Roncaglia Italo Michele Battafarano/Hildegard Eilert: Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichte Der Lauterbacher (1843): Simplicianisches, Integration der Juden und Bildung demokratischen Bewusstseins Volker Meid: Trauerklage. Zu Karl Amadeus Hartmanns Grimmelshausen-Oper Simplicius Simplicissimus in der Neuinszenierung der Staatsoper Stuttgart Italo Michele Battafarano: Baldanders iterum redivivus anno 2004. Freunds Gespensterlied und Bennis Baldanders oder die Faszination der simplicianischen Figuren in der Moderne - über Grass und Borges hinaus Laura Balbiani: Personenregister der Aufsatztitel in Morgen-Glantz I (1991) -XV (2005) Guillaume van Gemert/Volker Wappmann: Knorr von Rosenroth und die Konfessionen. Literatur, Theologie und Frömmigkeit im Sulzbacher Raum im 17. Jahrhundert Dietrich Blaufuss: Pietismus. Religiöse Reformbewegungen zwischen Weltenthaltung und Weltgestaltung Adolf Rank: Konfessionelle Veränderungen in Sulzbach im Zeitraum 1627 bis 1658 Markus Lommer: Katholische Liturgie und Volksfrömmigkeit in Sulzbach zur Zeit Christian Augusts Guillaume van Gemert: «Niederländische» Einflüsse auf Konfessionalität und Frömmigkeit im Sulzbacher Raum Annemarie Nooijen: Konfessionalität in Knorrs Evangelienharmonie Camilla Weber: Die Korrespondenzen des Johann Hieronymus Imhoff. Religiöse, geographische und soziale Grenzgänge im konfessionellen Zeitalter Volker Wappmann: Johann Jakob Schütz, Christian Knorr von Rosenroth und die Anfänge des Pietismus Harm Klueting: Johann Jakob Fabricius - radikaler Spiritualist oder Opfer des Konflikts um das Kirchenregiment in den kleve-märkischen Ländern?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Italo Michele Battafarano
- Titel Morgen-Glantz 15/2005
- ISBN 978-3-03910-755-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783039107551
- Jahr 2005
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Untertitel Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
- Gewicht 486g
- Herausgeber Lang, Peter
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 380
- GTIN 09783039107551