Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Morgen-Glantz 27 (2017)
Details
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 26. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft gehalten wurden. Die Tagung war den Werken des Paracelsisten Johann Baptista van Helmont (1579-1644) und seines Sohnes Franciscus Mercurius van Helmont (1614-1698) gewidmet.
Der vorliegende Band 27 der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge (neu mit englischen Abstracts), die an der 26. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft gehalten wurden. Die Tagung mit dem Titel Vater und Sohn Helmont: Alchemie, Kabbala, Seelenwanderung war den Werken des Paracelsisten und Naturforschers Johann Baptista van Helmont (1579-1644) und die seines Sohnes Franciscus Mercurius van Helmont (1614-1698) gewidmet. Ziel der Tagung waren sowohl die medizinisch-naturphilosophischen Schriften des Vaters wie die kabbalistischen Schriften des Sohnes zu beleuchten. Im vorliegenden Band werden außerdem weitere Beiträge und Rezensionen veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
Klappentext
Der vorliegende Band 27 der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge (neu mit englischen Abstracts), die an der 26. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft gehalten wurden. Die Tagung mit dem Titel Vater und Sohn Helmont: Alchemie, Kabbala, Seelenwanderung war den Werken des Paracelsisten und Naturforschers Johann Baptista van Helmont (1579-1644) und die seines Sohnes Franciscus Mercurius van Helmont (1614-1698) gewidmet. Ziel der Tagung waren sowohl die medizinisch-naturphilosophischen Schriften des Vaters wie die kabbalistischen Schriften des Sohnes zu beleuchten. Im vorliegenden Band werden außerdem weitere Beiträge und Rezensionen veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
Inhalt
Gerold Necker, Rosmarie Zeller: Einleitung - Vater und Sohn Helmont - Gerold Necker: Kabbalistische Perspektiven der apokalyptischen Chronologie. Seder Olam Sive Ordo Seculorum (1693) - Patrick Benjamin Koch: 'Die Attribute der Gottheit' - Die literarische Beziehung zwischen Paulus Buchius und Franciscus Mercurius van Helmont - Elke Morlok: Van Helmonts Cabbalistical Dialogue (1682) und seine Überlegungen zur Schöpfung - J. H. Chajes: Durchlässige Grenzen: Die Visualisierung Gottes zwischen jüdischer und christlicher Kabbala bei Knorr von Rosenroth und van Helmont - Saverio Campanini: Der Todeskuss und andere Krankheiten. Über ein jüdisches Motiv in Johann Baptista van Helmonts Werken - Rosmarie Zeller: Der von Gott erwählte Arzt. Die Paratexte von Johann Baptista van Helmonts Artzney-Kunst und das Sulzbacher Übersetzungs-Projekt - Sietske Fransen: Überlegungen zu Sprache in den Vorwörtern des Ortus medicinae von Johann Baptista und Franciscus Mercurius van Helmont - Antonio Clericuzio: Phlebotomia damnata: Johann Baptista van Helmont und der Aderlass-Streit in Italien - Guido Giglioni: Die Vorstellungskraft der Gebärmutter und die Idee der Begierde in Johann Baptista van Helmonts Theorie der Fortpflanzung - Kathrin Pfister: "Die güldene Lehre handgreiflich dargestellet" - Joachim Polemanns Verteidigungsschrift (1659) zu Johann Baptista van Helmont - Ernst Rohmer: Pharmazeutisches Wissen in Hohbergs "Lust- und Artzeney-Garten des Königlichen Propheten Davids" (1675) - MISZELLEN UND REZENSIONEN - Hans-Joachim Jakob: "Ich bin entschlossen den Democrit und Heraclit fortzusetzen". Der zweite Teil von G. Ph. Harsdörffers Erzählsammlung Heracljtus und Democrjtus (1652-1653) - Rosmarie Zeller: Eine tragische Heirats-Geschichte am Sulzbacher Hof. Die Heirat von Hedwig Maria Augusta mit Sigmund Franz, Erzherzog von Österreich - Achim Geisenhanslüke: Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama (Rohmer) - Christian Knorr von Rosenroth: Neuer Helicon mit seinen Neun Musen. Hg. v. R. Zeller u. W. Hirschmann (Preuß) - Andrea Voss: Reisen erzählen (Balbiani) - Medizin und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Hg. v. I. Sahmland u. H.-J. Schrader (Zeller) - Guido Giglioni: Die Vorstellungskraft der Gebärmutter und die Idee der Begierde in Johann Baptista van Helmonts Theorie der Fortpflanzung - Kathrin Pfister: "Die güldene Lehre handgreiflich dargestellet". Joachim Polemanns Verteidigungsschrift (1659) zu Johann Baptista van Helmont - Ernst Rohmer: Pharmazeutisches Wissen in Hohbergs "Lust- und Artzeney-Garten des Königlichen Propheten Davids" (1675) -Hans-Joachim Jakob: "Ich bin entschlossen den Democrit und Heraclit fortzusetzen". Der zweite Teil von G. Ph. Harsdörffers Erzählsammlung Heracljtus und Democrjtus (1652-1653) - Rosmarie Zeller: Eine tragische Heirats-Geschichte am Sulzbacher Hof. Die Heirat von Hedwig Maria Augusta mit Sigmund Franz, Erzherzog von Österreich - Achim Geisenhanslüke: Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama (Rohmer) - Christian Knorr von Rosenroth: Neuer Helicon mit seinen Neun Musen. Hg. v. R. Zeller u. W. Hirschmann (Preuß) - Andrea Voss: Reisen erzählen (Balbiani) - Medizin und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Hg. v. I. Sahmland u. H.-J. Schrader (Zeller)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Rosmarie Zeller-Thumm
- Titel Morgen-Glantz 27 (2017)
- Veröffentlichung 23.06.2017
- ISBN 978-3-0343-3065-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783034330657
- Jahr 2017
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Untertitel Morgen-Glantz 27, Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
- Gewicht 473g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 366
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783034330657