Morgen-Glantz 33 (2023)

CHF 109.10
Auf Lager
SKU
HTKBS0SCLDG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die im vorliegenden Band versammelten dreizehn Beiträge untersuchen interkonfessionelle Aushandlungsprozesse auf Reisen. Am Beispiel der Italienreisen von Adligen aus dem Alten Reich, aber auch von italienischen Adligen, die den deutschen Sprachraum besuchen, wird die Kontaktnahme mit der jeweils anderen Konfession im 17. und 18. Jahrhundert beschrieben.

Autorentext

Herausgegeben von Rosmarie Zeller.


Inhalt

Adelsreisen in der Frühen Neuzeit: Italien im Blick protestantischer Adliger. Einführende Überlegungen (Bernhard Jahn) Bildung Stand Konfession. Reisen nach Italien als Bestandteil der Adelskultur in der Frühen Neuzeit (Michael Maurer) Christian August und Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach, zwei Protestanten unterwegs in katholischen Territorien (Laura Balbiani) Der Brandenburgische Ulysses in Italien. Die Kavalierstour des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg in konfessionsgeschichtlicher Perspektive (Mathis Leibetseder) Lectio naturalis oder Lectio moralis? Christian Carl von Giechs Italienreise 1686/87 (Jörg Zedler) Die Italienreisen herzoglich-sächsischer Prinzen im 17. und 18. Jahrhundert (Holger Kürbis) Nürnberg und Sulzbach in Reiseberichten des italienischen Adels von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Oliver Plate) mit den bunten Gestalten des Aberglaubens bekleckst." Der konfessionelle Blick Reisender auf die Oberpfalz in der Frühen Neuzeit (Bernhard Lübbers) Christian Knorr von Rosenroths Besuch niederländischer Kunst- und Wunderkammern. Kurioses und Fremdes im Buch der Natur (Rosmarie Zeller) Protestantische Reisende in Rom. Das Kolosseum als Herausforderung (Joseph Imorde) Katholischer Triumphalismus für protestantische Grandtouristen? Kirche und Kurie auf Italienkarten des 17. und 18. Jahrhunderts (Christian M. König) Tod am fernen Ort. Beobachtungen zur neuzeitlichen Memorial-kultur des Reisens protestantischer Reisender in der Frühen Neuzeit (Wolfgang Krogel) Rom sehen und katholisch werden. Konversionen im Kontext adeliger Italienreisen am Beispiel Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen (Lorenz Baibl) Ricarda Höffler: Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern. (Jörg Jochen Berns) Herbert Jaumann: Zwischen Gelehrtenkultur und Wissenschaftsgeschichte. (Jörg Jochen Berns) Sigmund von Birken: Selenianum. Panegyrisches für das Wolfenbütteler Welfenhaus.sowie Quirin Moscherosch: Der Briefwechsel mit Sigmund von Birken (Ernst Rohmer) Teresa Baier: Germania-Allegorien in Heroiden (Ernst Rohmer)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Rosmarie Zeller
    • Titel Morgen-Glantz 33 (2023)
    • Veröffentlichung 12.06.2023
    • ISBN 978-3-0343-4757-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783034347570
    • Jahr 2023
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Untertitel Morgen-Glantz 33, Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
    • Gewicht 413g
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 318
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783034347570

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470