Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Morita-Therapie bei Zwangsstörungen
Details
In den USA ist die kognitive Verhaltenstherapie wie ERP zu einer Standardbehandlung für Patienten mit Zwangsstörungen geworden. In einigen Fällen verschlimmert der Versuch, kognitive Inhalte zu korrigieren, jedoch die Obsessionen. Es werden zwei Fälle von Zwangsstörungen dargestellt, bei denen nach dem Versuch einer kognitiven Verhaltenstherapie die stationäre Morita-Therapie angewendet wurde und einen positiven Fortschritt zeigte. Die Morita-Therapie wurde 1919 von Shoma Morita in Japan gegründet und basiert auf östlicher Psychologie. In diesem Buch werden die stationäre Morita-Therapie und die ambulante Morita-Therapie vorgestellt. Seit Anfang der 1990er Jahre zeichnet sich in den USA ein neuer Trend in der kognitiven Verhaltenstherapie ab, der als bezeichnet wird. Die 1999 entwickelte Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist repräsentativ für diesen Trend. Hofman, S.G. veröffentlichte 2008 einen Artikel mit dem Titel Neue Welle oder Morita-Therapie? und argumentierte, dass ACT keine neue Welle sei, sondern konzeptionell der Morita-Therapie sehr ähnlich sei. Da sich diese Studie auf Fälle konzentriert, um ACT und ambulante Morita-Therapie zu vergleichen.
Autorentext
Ayumu Tateno, M.D., Ph.D., ist klinischer Direktor der Abteilung für Psychiatrie am Daisan-Krankenhaus der Jikei-Universität. Er ist zertifizierter Arzt und bei der Japanischen Gesellschaft für Morita-Therapie registriert. Von 2008 bis 2009 studierte er zeitgenössische kognitive Verhaltenstherapien am Institut für Psychologie der Western Michigan Universität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208247461
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208247461
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-24746-1
- Veröffentlichung 29.10.2024
- Titel Morita-Therapie bei Zwangsstörungen
- Autor Ayumu Tateno
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64