Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Morphologische Aspekte in den dialektalen Varietäten des Maa
Details
Die nilotische Sprache Maa wird in Kenia und Tansania gesprochen. Das Buch beschreibt und analysiert synchron die Morphologie des Maa aus dialektologischer Sicht. Beispielsweise markieren Suffixe den Plural. Sie sind äußerst heterogen und können mit semantischen Bereichen korrelieren. Unterschiedliche Tonmuster sind eine weitere numerusunterscheidende Strategie. Zudem beschäftigt sich das Buch mit periphrastischen Wortbildungen, Derivationen, Präfixen, Singulariatantum und Pluraliatantum sowie Lexemen mit unterschiedlichem Standardgenus. Auch die Integration von Entlehnungen aus dem Swahili hinsichtlich Tonstruktur, Genus und Pluralbildung wird analysiert. Das Buch dokumentiert das hohe Maß an Heterogenität in den dialektalen Varietäten dieser ostafrikanischen Sprache.
Autorentext
Antje Meißner, geboren 1966 in Gießen, studierte Ethnologie, Vor- und Frühgeschichte und Afrikanische Sprachwissenschaften in Frankfurt am Main. Magister Artium 1995, Promotion 2009. Von 1998 bis 2003 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt «Eine sprachgeographische Untersuchung der Maa-Sprache (Ostafrika)». Seit 2008 ist die Autorin als Studienkoordinatorin an einem internationalen Spracheninstitut in Frankfurt am Main tätig.
Inhalt
Inhalt: Morphologie des Maa Genus Numerusbildung Präfixe Suffixe Derivation Lehnwörter aus dem Swahili Tonstruktur Dialektale Variation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Morphologische Aspekte in den dialektalen Varietäten des Maa
- Veröffentlichung 24.10.2011
- ISBN 978-3-631-60024-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631600245
- Jahr 2011
- Größe H216mm x B153mm x T36mm
- Autor Antje Meißner
- Gewicht 892g
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 612
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631600245