Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Moses Mendelssohns Sprachpolitik
Details
This book is the first comprehensive study on Moses Mendelssohn's (17291786) language philosophy. While guiding the reader through his uvre, a new perspective is gained that brings Mendelssohn closer to the skeptical currents of Enlightenment. The dialectics of human and sacred language play a constitutive role for his language theory as well as for his aesthetics and metaphysics, and finally lead into the political idea of a just, social order. Thus, he developed an important alternative to monolingual, national language concepts.
Autorentext
Grit Schorch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
"Der Verfasserin gelingt es [...], prominente und weniger geläufige Quellen einer gewissenhaften Neulektüre zu unterziehen und unter sprachphilosophischen Aspekten zu bewerten."
Cem Lang in: Germanistik, Bd. 54, S. 466-467, 3/2014
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110275599
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783110275599
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-027559-9
- Veröffentlichung 16.07.2012
- Titel Moses Mendelssohns Sprachpolitik
- Autor Grit Schorch
- Untertitel Studia Judaica 67
- Gewicht 622g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher