Moses-Trilogie / Macht statt Seelenheil
Details
Das Machtstreben der Kirche nach Einfluss auf den Staat ist ungebrochen.
Das Machtstreben der Kirche nach Einfluss auf den Staat ist ungebrochen. Als selbsternannte höchste moralische Instanz versucht sie, die gesamte Gesellschaft mit ihren eigenen Regeln zu dominieren, während sie sich selbst den öffentlichen Gesetzen sichtbar entzieht. Mithilfe der erfundenen Figur des Moses lässt das antike Priestertum durch diesen Titelhelden eine Gottesfigur etablieren, die als Gesetzgebungsorgan für reines Streben nach Macht und Reichtum verwendet wird. Mit einfachen Betrachtungen, befreit von indoktrinierter Exegese, werden die Bücher Exodus und Levitikus entmystifiziert. Aufgezeigt wird, wie durch Moses die Priesterschaft geschaffen und die Gesetze erdacht, verkündet und durch Drohungen und Angsteinflößungen gefestigt werden.
Autorentext
Erwin Leonhardi, Jahrgang 1943, naturwissenschaftliches Grundstudium in Frankfurt. Ab 1966 in der IT-Branche tätig, davon über 30 Jahre als Geschäftsführer, Vice President, Vorstand oder Aufsichtsrat, auch als Sanierungsberater im Auftrag von Banken und Investoren. Heute ist er im Ruhestand, gelegentlich noch als Trainer für Manager und als Berater für Investoren tätig. Autor mehrerer Bücher. Eines seiner Hobbys ist die Geschichte des Altertums.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783750251755
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage
- Größe H21mm x B190mm x T125mm
- EAN 9783750251755
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7502-5175-5
- Titel Moses-Trilogie / Macht statt Seelenheil
- Autor Erwin Leonhardi
- Untertitel Exodus und Levitikus - Die Gründung des Gottesstaates
- Gewicht 356g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 360
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Philosophie