Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Motivation im Berufsschulunterricht
Details
Durch das Schwinden der schulischen Motivation sind bei Schülerinnen und Schülern vermehrt Leistungseinbrüche feststellbar, die dauerhaft zu negativen schulischen Leistungen führen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll die Darstellung der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, in der sich Autonomieförderung, Kompetenzunterstützung und soziale Einbindung als zentrale Elemente abbilden, mit den charakteristischen Merkmalen des handlungsorientierten Unterrichts aufzeigen, dass sich unter Berücksichtigung dieser Faktoren die Motivation von Schülerinnen und Schülern verbessert. Als Grundlage für diese Abhandlung dient eine Schülerinnen- und Schülerbefragung in einer Fachberufsschule, in deren Klassen Unterrichtstunden mit handlungsorientiertem Unterricht erteilt wurden. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Argumenten wird aufgezeigt, dass handlungsorientierter Unterricht als motivationsfördernd zu beurteilen ist und im Unterricht eingesetzt werden soll.
Autorentext
Mag. phil. Mag. phil. Ewald Kapeller, MSc. Ausbildungen in den Bereichen der Sozial- und Integrationspädagogik, Schulentwicklung und Beratung, Politischen Bildung, Legasthenie und Dyskalkulie. Durch die berufliche Tätigkeit als Lehrer mit den Lern- und Motivationsproblemen der Schülerinnen und Schüler bestens vertraut.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639854565
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639854565
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85456-5
- Veröffentlichung 04.11.2015
- Titel Motivation im Berufsschulunterricht
- Autor Ewald Kapeller
- Untertitel Selbstbestimmung und Handlungsorientierung Wege zur Interessenfrderung und Aktivierung
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Soziologische Theorien