Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Motivationen und akzeptierte Werte im polnischen Karateverband
Details
Die Arbeit ist das Ergebnis einer Untersuchung, die unter Karatetrainern, Mitgliedern des polnischen Karateverbandes, durchgeführt wurde. Der Autor stellt den historischen und philosophischen Abriss des Karate dar. Das Buch stellt die demographischen und sozialen Merkmale der untersuchten Karatekas dar. Der Hauptteil der Arbeit zeigt die von den Karatekas akzeptierten Werte und ihre Beweggründe für das Karatetraining. Der Autor zeigt auf, dass die Karatekas eine Subkultur bilden und welche Aspekte deren Funktionalität und Dysfunktionalität bestimmen. Am Ende der Arbeit formuliert der Autor Schlussfolgerungen und Anwendungen in Bezug auf das Karateumfeld in Polen.
Autorentext
Ryszard Tadyk, geboren 1953.09.15 in Breslau. Absolvent der Universität Wroclaw - hat einen MA in Geschichte und ist Lehrer im Ruhestand. Er trainiert seit 1977 Karate und hat den 6. Dan in Karate. Derzeit ist er Präsident des Unteren Karateclubs in Brzeg Dolny. Er ist lizenzierter Kampfrichter des polnischen Karateverbandes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207925292
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207925292
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-92529-2
- Veröffentlichung 13.08.2024
- Titel Motivationen und akzeptierte Werte im polnischen Karateverband
- Autor Ryszard Tadyk
- Gewicht 310g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 196
- Genre Medienwissenschaft