Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Motive für Betriebssport aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
Details
Betriebssport ist gerade in der heutigen Zeit, in der Technisierung und Bewegungsmangel stetig zunehmen, ein viel diskutiertes Thema. Die Autorin Ariane Hopfner zeigt zuerst die Auswirkungen von Arbeit als auch von Sport auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden von Menschen auf. Nach der Erläuterung unterschiedlicher Definitionen von Betriebssport wird ein Überblick über seine geschichtliche Entwicklung sowie seine Arten und Funktionen gegeben bevor auf die Motive eingegangen wird, die Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer dazu bewegen oder auch hindern, Betriebssport anzubieten bzw. anzunehmen. Auf Basis der theoretischen Überlegungen wird im zweiten Teil eine Fallstudie in einem österreichischen Unternehmen durchgeführt, in der die Motive für Betriebssport aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht evaluiert werden. Auf Basis der erhobenen empirischen Daten wird eine interessenspluralistische Analyse durchgeführt, um so eventuelle Diskrepanzen zwischen den beiden Seiten aufzuzeigen. Weiters befasst sich diese Arbeit mit den Determinanten, die die Partizipation der Mitarbeiter an den betriebssportlichen Aktivitäten des untersuchten Unternehmens beeinflussen.
Autorentext
Ariane Hopfner, Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Studium der Soziologie an der Universität Wien und an der University of Lapland mit den Schwerpunkten Kultur- und Sportsoziologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639197761
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639197761
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19776-1
- Titel Motive für Betriebssport aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
- Autor Ariane Hopfner
- Untertitel Eine interessenspluralistische Analyse
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136