Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Motive und soziale Hintergründe für atypische Beschäftigung
Details
Viele Veränderungen haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass sich die Arbeitsverhältnisse geändert haben. Atypische Beschäftigungsformen haben an Bedeutung gewonnen und können als eine Antwort auf die geänderten Herausforderungen der Wirtschaft gesehen werden. Aber auch gesellschaftliche Veränderungen spielen eine Rolle, etwa eine Lebensorientierung, die die Arbeitswelt nicht mehr selbstverständlich als Lebensmittelpunkt anerkennt. Für Frauen ist die atypische Beschäftigung ohnehin schon längst zur normalen Beschäftigungsform geworden. Die steigende Frauenerwerbsbeteiligung, ist vor allem durch die Teilzeitarbeit erfolgt. Ziel dieser Arbeit ist es, die sozialen Hintergründe und die Motive für atypische Beschäftigung zu beleuchten, sowie die Probleme, die damit verbunden sind, bewusst zu machen. Das Buch richtet sich an alle interessierten Leserinnen und Leser, die sich mit dem Thema atypische Beschäftigung auseinandersetzen möchten.
Autorentext
Mitterndorfer, Brigitte Mag. Brigitte Mitterndorfer, Studium der Soziologie (sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Studienzweig) an der Universität Wien, abgeschlossen mit Auszeichnung im November 2005. Seit Juni 2006: Statistik Austria, Bereich Arbeitsmarkt, Labour-Force-Survey.
Klappentext
Viele Veränderungen haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass sich die Arbeitsverhältnisse geändert haben. Atypische Beschäftigungsformen haben an Bedeutung gewonnen und können als eine Antwort auf die geänderten Herausforderungen der Wirtschaft gesehen werden. Aber auch gesellschaftliche Veränderungen spielen eine Rolle, etwa eine Lebensorientierung, die die Arbeitswelt nicht mehr selbstverständlich als Lebensmittelpunkt anerkennt. Für Frauen ist die atypische Beschäftigung ohnehin schon längst zur normalen Beschäftigungsform geworden. Die steigende Frauenerwerbsbeteiligung, ist vor allem durch die Teilzeitarbeit erfolgt. Ziel dieser Arbeit ist es, die sozialen Hintergründe und die Motive für atypische Beschäftigung zu beleuchten, sowie die Probleme, die damit verbunden sind, bewusst zu machen. Das Buch richtet sich an alle interessierten Leserinnen und Leser, die sich mit dem Thema atypische Beschäftigung auseinandersetzen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639054859
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639054859
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05485-9
- Titel Motive und soziale Hintergründe für atypische Beschäftigung
- Autor Brigitte Mitterndorfer
- Untertitel Push oder Pull?
- Gewicht 237g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148