Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie

CHF 29.30
Auf Lager
SKU
42NQ5H7U3Q2
Stock 3 Verfügbar

Details

Frustrierte Helfende, überforderte Klienten. Wenn therapeutische Maßnahmen und vereinbarte Ziele nicht eingehalten werden, dann war die Motivation nicht eindeutig, dann war Ambivalenz im Spiel. Ein erfolgreiches Kommunikationskonzept sorgt hier für Klarheit!

Entschieden gegen die Unentschlossenheit Es ist eine alltägliche Erfahrung, dass Klientinnen und Klienten therapeutische Maßnahmen nicht oder nur teilweise umsetzen. Wenn zunächst vereinbarte Ziele später nicht eingehalten werden, kann es sein, dass im Vereinbarungsprozess nicht alle relevanten Motive berücksichtigt wurden und nicht erkannte Ambivalenzen im Spiel waren. Ein erfolgreiches Kommunikationskonzept sorgt in diesen Situationen für Klarheit und Entschlossenheit! Dieses Buch nimmt klassische akutpsychiatrische Situationen in den Fokus. Konkrete Beispiele zeigen: Ob es um das Gestalten von Beziehungen geht, soziale Probleme, das Einhalten von Regeln, die Einnahme von Medikamenten oder auch um Suizidalität mit den Grundelementen und Strategien der Motivierenden Gesprächsführung lassen sich Widerstände aufgreifen und gemeinsam getragene und erreichbare Ziele finden.

Autorentext
Prof. Dr. Michael Schulz, Krankenpfleger und Pflegewissenschaftler, arbeitet am LWL-Klinikum Gütersloh und ist Honorarprofessor an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld.

Inhalt
Helfende Beziehungen: Was ist Motivierende Gesprächsführung? 7 Was kann Motivierende Gesprächsführung leisten? 13 Motivierende Gesprächsführung und Selbstbestimmung 19 Von Compliance zu Adherence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Adherence als Schlüsselfaktor bei langfristigem Krankheitsmanagement.. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Non-Compliance als Chance und therapeutische Herausforderung.. . . . . . . 28 Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung in der Psychiatrie 32 »Spirit«: die therapeutische Grundhaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Folgen, Führen, Dirigieren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Motivation versus Ambivalenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Wichtigkeit und Zuversicht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Phasen der Veränderung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Vier Prozesse fünf Kernkompetenzen 50 Vom Beziehungsaufbau zur Veränderungsplanung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kernkompetenzen der Motivierenden Gesprächsführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Geschmeidig und konstruktiv mit Sustain Talk und Dissonanz umgehen 73 Veränderungskritisches Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Strategien zum Umgang mit Sustain Talk und Dissonanz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Die Eigenverantwortung stärken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Praxis der Motivierenden Gesprächsführung in der Psychiatrie 96 Erstkontakt in der psychiatrischen Institutsambulanz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Erstkontakt im stationären Rahmen als Folge einer Notaufnahme.. . . . . . . . . 101 Klärung der Anschlussperspektive.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Psychopharmaka Vorteile und Nachteile.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Psychopharmaka: ein wohlgestaltetes Ziel finden, Verbindlichkeit stärken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Einhalten verbindlicher Strukturen im Betreuten Wohnen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Suizidale Krise in einer rezidivierenden Depression... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Das Chaos lichten soziale Probleme einer Drogenabhängigen.. . . . . . . . . . . 137 Emotional instabil, impulsiv, antisozial Beziehungen gestalten.. . . . . . . . . . . 141 Zum Schluss: einige Erfahrungen von Mitarbeitern mit der Motivierenden Gesprächsführung 150 Ausgewählte Literatur 156

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966050814
    • Auflage Neuausgabe 2020
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H195mm x B128mm x T15mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783966050814
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-081-4
    • Veröffentlichung 15.09.2020
    • Titel Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie
    • Autor Georg Kremer , Michael Schulz
    • Untertitel PraxisWissen
    • Gewicht 222g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 160
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.