Motiviert statt ausgebrannt

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
13TG4S7621D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Burnout - ein Syndrom der emotionalen Erschöpfung, des Zynismus und der reduzierten persönlichen Effektivität - wurde lange Zeit als ein berufsspezifisches Phänomen diskutiert. Untersucht wurden und werden bestimmte Berufsgruppen, die als Burnout-gefährdet gelten. Darunter fallen vor allem Berufe aus dem sozialen und pädagogischen Bereich.Die vorliegende Untersuchung orientiert sich an neue Tendenzen der Burnout-Forschung: Erstens wird die Annahme, Burnout sei ein berufsspezifisches Phänomen, aufgegeben. Mit dem MBI-GS (Maslach Burnout Inventory-General-Scale) wird die Burnout-Ausprägung verschiedenster Berufsgruppen erfasst. Zweitens wird die Aufmerksamkeit vermehrt auf das berufliche Umfeld gelenkt. Dabei sind sechs Faktoren (Arbeitsbelastung, Kontrolle, Anerkennung, Gemeinschaft, Fairness und Werte) bedeutend. Stimmen die Erwartungen der Berufstätigen mit den Faktoren überein, führt dies zu Job-Engagement. Fehlt diese Übereinstimmung, fehlt die "Passung", kann dies Burnout hervorrufen. Mit dem AWLS (Areas of Worklife Survey) werden diese Bereiche des Unternehmens, die eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung eines Burnouts spielen, abgefragt.

Autorentext
Unterholzer, Ruth Ruth Unterholzer, Mag.rer.nat., Mag.phil.: Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Leopold Franzens Universität in Innsbruck. Klinische- und Gesundheitspsychologin in Ausbildung

Klappentext

Burnout - ein Syndrom der emotionalen Erschöpfung, des Zynismus und der reduzierten persönlichen Effektivität - wurde lange Zeit als ein berufsspezifisches Phänomen diskutiert. Untersucht wurden und werden bestimmte Berufsgruppen, die als Burnout-gefährdet gelten. Darunter fallen vor allem Berufe aus dem sozialen und pädagogischen Bereich. Die vorliegende Untersuchung orientiert sich an neue Tendenzen der Burnout-Forschung: Erstens wird die Annahme, Burnout sei ein berufsspezifisches Phänomen, aufgegeben. Mit dem MBI-GS (Maslach Burnout Inventory-General-Scale) wird die Burnout-Ausprägung verschiedenster Berufsgruppen erfasst. Zweitens wird die Aufmerksamkeit vermehrt auf das berufliche Umfeld gelenkt. Dabei sind sechs Faktoren (Arbeitsbelastung, Kontrolle, Anerkennung, Gemeinschaft, Fairness und Werte) bedeutend. Stimmen die Erwartungen der Berufstätigen mit den Faktoren überein, führt dies zu Job-Engagement. Fehlt diese Übereinstimmung, fehlt die "Passung", kann dies Burnout hervorrufen. Mit dem AWLS (Areas of Worklife Survey) werden diese Bereiche des Unternehmens, die eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung eines Burnouts spielen, abgefragt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639010190
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 220
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639010190
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01019-0
    • Titel Motiviert statt ausgebrannt
    • Autor Ruth Unterholzer
    • Untertitel Eine berufsunspezifische Studie zum Burnout-Phänomen in Österreich
    • Gewicht 344g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.