Motorische Leistungsfähigkeit im Kontext familialer Einflussfaktoren
Details
In aktuellen Körperdiskursen dominiert der Tenor, dass die motorische Leistungsfähigkeit heutiger Kinder einen dramatischen Tiefpunkt erreicht hat. Viele der gezogenen "Früher-Heute- Vergleiche" sind jedoch kritisch zu betrachten, sodass in dieser Studie von einem solchen Vergleich Abstand genommen wird. Da für den Bereich Oldenburg keine entsprechenden Vergleichsdaten für ein einheitliches Testprofil zur Verfügung stehen, findet in einem ersten Schritt ein Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit Oldenburger Grundschüler mit aktuellen bundesweiten Normwerten statt. Zum Einsatz kommt dabei der kürzlich entwickelte Deutsche Motorik-Test (DMT) 6-18. Aufbauend auf den gewonnenen Leistungsdaten wird ein kritischer Blick auf Schlussfolgerungen geworfen, die von Sozialisationsbedingungen monokausal auf die motorische Entwicklung bzw. Leistungsfähigkeit von Kindern schließen, wie es im Rahmen der Motorikforschung nicht selten getan wird. In diesem Zusammenhang wird in einem zweiten Schritt hinterfragt, welche der häufig konstatierten Faktoren nachweislich einen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit besitzen und wie sich dieser darstellt...
Autorentext
Hendrik Nobis, Master of Education (Mathematik / Sportwissenschaft). Anna Lohmann, Master of Education (Germanistik / Sportwissenschaft). Michael Noack, Dipl.-Ing. Informationstechnik, Master of Education (Mathematik / Sportwissenschaft). Gemeinsames Studium an der Universität Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien.
Klappentext
In aktuellen Körperdiskursen dominiert der Tenor, dass die motorische Leistungsfähigkeit heutiger Kinder einen dramatischen Tiefpunkt erreicht hat. Viele der gezogenen "Früher-Heute- Vergleiche" sind jedoch kritisch zu betrachten, sodass in dieser Studie von einem solchen Vergleich Abstand genommen wird. Da für den Bereich Oldenburg keine entsprechenden Vergleichsdaten für ein einheitliches Testprofil zur Verfügung stehen, findet in einem ersten Schritt ein Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit Oldenburger Grundschüler mit aktuellen bundesweiten Normwerten statt. Zum Einsatz kommt dabei der kürzlich entwickelte Deutsche Motorik-Test (DMT) 6-18. Aufbauend auf den gewonnenen Leistungsdaten wird ein kritischer Blick auf Schlussfolgerungen geworfen, die von Sozialisationsbedingungen monokausal auf die motorische Entwicklung bzw. Leistungsfähigkeit von Kindern schließen, wie es im Rahmen der Motorikforschung nicht selten getan wird. In diesem Zusammenhang wird in einem zweiten Schritt hinterfragt, welche der häufig konstatierten Faktoren nachweislich einen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit besitzen und wie sich dieser darstellt...
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639208689
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B154mm x T29mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639208689
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20868-9
- Titel Motorische Leistungsfähigkeit im Kontext familialer Einflussfaktoren
- Autor Hendrik Nobis
- Untertitel Oldenburger Grundschulkinder im bundesweiten Vergleich - Eine Studie
- Gewicht 587g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 384
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher