Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Move and Meet
Details
Move and Meet der Titel dieser Arbeit ist zugleich der Name eines Sport- und Bildungsvereins, der sich im Rahmen der Forschungen zur vorliegenden Studie im Jahr 2021 gründete. Der Verein ist damit das Produkt eines Teilhabe-Experiments, das 2017 in einem ersten Sportkurs für Frauen mit Fluchterfahrung seinen Anfang nahm. Dieser wurde als anwendungsorientierter Teil der vorliegenden Studie im Bereich der Angewandten Ethnologie konzipiert und entwickelte sich zu einem Begegnungs- und Empowerment-Raum, der auf den Motiven und Bedarfen der Sportlerinnen, der haupt- und ehrenamtlichen Trainerinnen und weiterer Engagierter beruhte. Diese Studie zeigt auf, welchen Beitrag der Sport für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung und insbesondere für Frauen mit Fluchterfahrung leisten kann. Repräsentation und Partizipation, Ressourcen, Sportmotive und -bedarfe sowie die Kommunikation und Interaktion von Sportler:innen und Engagierten werden in den Blick genommen. Die Bedeutung einer diversitätssensiblen Vereinsentwicklung für den Sportverein als Sport-, Begegnungs- und Bildungsakteur wird herausgearbeitet.
Autorentext
Laura Verweyen ist Sportethnologin und Vorständin des Vereins "Move and Meet e.V." in Münster.
Klappentext
"Move and Meet" - der Titel dieser Arbeit ist zugleich der Name eines Sport- und Bildungsvereins, der sich im Rahmen der Forschungen zur vorliegenden Studie im Jahr 2021 gründete. Der Verein ist damit das Produkt eines Teilhabe-Experiments, das 2017 in einem ersten Sportkurs für Frauen mit Fluchterfahrung seinen Anfang nahm. Dieser wurde als anwendungsorientierter Teil der vorliegenden Studie im Bereich der Angewandten Ethnologie konzipiert und entwickelte sich zu einem Begegnungs- und Empowerment-Raum, der auf den Motiven und Bedarfen der Sportlerinnen, der haupt- und ehrenamtlichen Trainerinnen und weiterer Engagierter beruhte. Diese Studie zeigt auf, welchen Beitrag der Sport für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung und insbesondere für Frauen mit Fluchterfahrung leisten kann. Repräsentation und Partizipation, Ressourcen, Sportmotive und -bedarfe sowie die Kommunikation und Interaktion von Sportler:innen und Engagierten werden in den Blick genommen. Die Bedeutung einer diversitätssensiblen Vereinsentwicklung für den Sportverein als Sport-, Begegnungs- und Bildungsakteur wird herausgearbeitet. Die Autorin
Laura Verweyen ist Sportethnologin und Vorständin des Vereins "Move and Meet e.V." in Münster.
Inhalt
Einleitung.- Kontexte .- Verortung der Arbeit in der Angewandten Ethnologie.- Forschungsstrategie und -methoden.- Reflexion der Forscherinnen-Rolle im Feld.- Diskurs um Integration, Teilhabe und Sport.- Pilotstudie in Rottenburg am Neckar.- Studien in München und Münster.- Teilhabe im Sport.- Kommunikation und Interaktion.- Bildung als Instrument der Förderung von Teilhabe im Sport.- Finales Modell zu Teilhabeprojekten im Sport.- Schlussbetrachtungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658420413
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T29mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658420413
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42041-3
- Veröffentlichung 01.11.2023
- Titel Move and Meet
- Autor Laura Verweyen
- Untertitel Eine Studie zu Teilhabeprojekten im Sport aus der Perspektive der Angewandten Ethnologie
- Gewicht 888g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 522