Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
MRI in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Details
MRI in der Gynäkologie und Geburtshilfe ist ein Buch für die tägliche Praxis. Der einheitliche Aufbau aller Kapitel (allgemeine Grundlagen, MRI-Befund, Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren, Wertung der MRI-Diagnostik, repräsentatives Bildmaterial) erleichtert es, sich innerhalb kurzer Zeit klinisch relevante Informationen über die Möglichkeiten der MRI in der Diagnostik des weiblichen kleinen Beckens anzueignen. Normale und pathologische Befunde, soweit mit bildgebenden Verfahren zugänglich (Tumoren der Vagina, der Cervix, des Corpus uteri, der Ovarien, postoperative und postradiogene Zustände sowie die Rezidivdiagnostik), werden im Gynäkologie-Teil schwerpunktmäßig behandelt; in der Geburtshilfe liegt der Schwerpunkt auf der maternalen Diagnostik.
Für Radiologen, Gynäkologen und Urologen
Klappentext
MRI in der Gynäkologie und Geburtshilfe ist ein Buch für die tägliche Praxis. Der einheitliche Aufbau aller Kapitel (allgemeine Grundlagen, MRI-Befund, Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren, Wertung der MRI-Diagnostik, repräsentatives Bildmaterial) erleichtert es, sich innerhalb kurzer Zeit klinisch relevante Informationen über die Möglichkeiten der MRI in der Diagnostik des weiblichen kleinen Beckens anzueignen. Normale und pathologische Befunde, soweit mit bildgebenden Verfahren zugänglich (Tumoren der Vagina, der Cervix, des Corpus uteri, der Ovarien, postoperative und postradiogene Zustände sowie die Rezidivdiagnostik), werden im Gynäkologie-Teil schwerpunktmäßig behandelt; in der Geburtshilfe liegt der Schwerpunkt auf der maternalen Diagnostik. Für Radiologen, Gynäkologen und Urologen
Zusammenfassung
"Besonders interessant und für die praktische Tätigkeit sicher am wichtigsten ist das Kapitel über neoplastische Erkrankungen. ... Die unterschiedlichen Indikationen für die verschiedenen bildgebenden Verfahren in unserem Fachgebiet werden sehr ausgewogen dargestellt. ... Durch das Gesundheitsstrukturgesetz und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Medizin sind wir immer mehr gehalten, sehr kostenintensive Verfahren wie MRI gezielt und nur bei korrekter Indikationsstellung einzusetzen. Das vorliegende Buch ist ein Schlüssel dazu."
(H.M. Mörlein in Der Frauenarzt)
Inhalt
I Allgemeiner Teil.- 1 Grundlagen der MR-Tomographie.- 2 Biosicherheit magnetischer Felder.- 3 Untersuchungstechnik des kleinen Beckens.- 4 Anatomie und Topographie des weiblichen Beckens.- II Spezieller Teil.- 1 Normalbefunde.- 2 Lageanomalien und Fehlbildungen.- 3 Gutartige Erkrankungen.- 4 Infektionen.- 5 Neoplastische Erkrankungen.- 6 Veränderungen nach Operation und Bestrahlung einschließlich Rezidivdiagnostik.- 7 Gravidität.- 8 Descensus genitalis, Harninkontinenz.- 9 Kontrastmittelapplikation.- 10 Differentialdiagnostische Aspekte.- 11 Zukünftige Entwicklungen.- 12 Sachverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642789502
- Schöpfer H. Fritsch, L. Spätling, B. Hamm, F. Melchert
- Vorwort von B. Hamm, F. Melchert
- Sprache Deutsch
- undefiniert H. Fritsch, I. Nackunstz
- Größe H242mm x B170mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642789502
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78950-2
- Veröffentlichung 21.12.2011
- Titel MRI in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Autor Harald Hötzinger
- Gewicht 445g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin