Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
MRO-Modelle in der Luftfahrtindustrie
Details
Im Zuge erhöhter globaler Wettbewerbsintensität wurden Fluggesellschaften in den vergangenen Jahren zu tief greifenden Umstrukturierungen gezwungen und interorganisationale Kooperationen rückten zunehmend in den Fokus strategischer Initiativen. Dabei standen vertikale Kooperationsstrategien lange Zeit nicht im Zentrum der Managementinitiativen und operativ wie finanziell hoch bedeutende Bereiche, allen voran die Reparatur und Instandhaltung der Fluggeräte [MRO], wurden nicht ausreichend in die strategische Planung integriert. Der Autor Marco Freidl gliedert die Analyse dieser Thematik methodisch in zwei Teile. Zuerst wird durch die Darstellung zentraler Aspekte der Airlinebranche und die Aufarbeitung relevanter Theorieansätze eine wissenschaftliche Faktenbasis geschaffen. Im zweiten Teil werden dann aufbauend auf einer Marktanalyse, sowie der Charakterisierung möglicher MRO-Modelle, verschiedene Strategieoptionen analysiert und mittels einer kritischen Bewertung differenzierte Handlungsempfehlungen abgegeben. Die Arbeit richtet sich dabei primär an Wirtschaftswissenschaftler, sowie Unternehmen der Luftfahrtindustrie.
Autorentext
Marco Freidl, B.A. HSG: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen.
Klappentext
Im Zuge erhöhter globaler Wettbewerbsintensität wurden Fluggesellschaften in den vergangenen Jahren zu tief greifenden Umstrukturierungen gezwungen und interorganisationale Kooperationen rückten zunehmend in den Fokus strategischer Initiativen. Dabei standen vertikale Kooperationsstrategien lange Zeit nicht im Zentrum der Managementinitiativen und operativ wie finanziell hoch bedeutende Bereiche, allen voran die Reparatur und Instandhaltung der Fluggeräte [MRO], wurden nicht ausreichend in die strategische Planung integriert. Der Autor Marco Freidl gliedert die Analyse dieser Thematik methodisch in zwei Teile. Zuerst wird durch die Darstellung zentraler Aspekte der Airlinebranche und die Aufarbeitung relevanter Theorieansätze eine wissenschaftliche Faktenbasis geschaffen. Im zweiten Teil werden dann aufbauend auf einer Marktanalyse, sowie der Charakterisierung möglicher MRO-Modelle, verschiedene Strategieoptionen analysiert und mittels einer kritischen Bewertung differenzierte Handlungsempfehlungen abgegeben. Die Arbeit richtet sich dabei primär an Wirtschaftswissenschaftler, sowie Unternehmen der Luftfahrtindustrie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639208627
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639208627
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20862-7
- Titel MRO-Modelle in der Luftfahrtindustrie
- Autor Marco Freidl
- Untertitel Strategische Handlungsoptionen für Airlines
- Gewicht 149g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 88
- Genre Wirtschaft