Mühlen in Schwaben Band 1

CHF 7.90
Auf Lager
SKU
4GH4EHHDN4L
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Das wirtschaftlich und gewerblich reiche Schwaben wäre ohne die Mühlen nicht möglich. Sie bildeten in der vorindustriellen Zeit das wichtigste technische Strukturelement für Fortschritt und Entwicklung, und zugleich waren sie die Technologie, an der sich die Erfindungs- und Innovationskraft bewähren konnte. Die Augsburger Mühlentechnologie, sprich Wasserwerke, war seit dem 16. Jahrhundert europaweit berühmt und wurde von Bildungsreisenden besichtigt. Mühle war bis ins 19. Jahrhundert der Begriff für Maschine; entsprechend vielfältig wurde diese Maschine auch eingesetzt: Mahlen, Hämmern, Stampfen, Sägen, Zerkleinern, Schleifen, Heben. Das englische Wort Spinning-Mill (mechanische Spinnerei) zeigt diese Begrifflichkeit noch heute. Beginnend mit der römischen Mühle in Günzburg und der merowingischen Mühle bei Dasing lassen sich in Schwaben fast 2.000 Jahre Mühlengeschichte dokumentieren. In den Orten bildete die Mühle in der Regel den teuersten Betrieb. Eigene Rechtsnormen (Mühlenordnungen) regelten den Betrieb, die Nutzung und die Gebühren. Die noch vorhandenen Mühlengebäude sind ortsbildprägend oder bilden Landmarken. Sagen, Märchen, Erzählungen und Lieder wissen viel über die Müller zu berichten, die Auseinandersetzungen um Wasserrechte (Hochwasser, Niederwasser) füllen die Archive und sind in die Literaturgeschichte eingegangen. 1861 zählte man in Schwaben 998 Getreidemühlen, 607 Sägemühlen, 224 Ölmühlen, 82 Gipsmühlen, 72 Lohmühlen, 48 Knochenstampfen, 18 Papiermühlen und 19 Walken. Das Mühlensterben begann mit der Industrialisierung und der Entwicklung neuer Antriebskräfte. Der Konzentrationsprozess seit den 1950er-Jahren ließ nur noch wenige Mühlenstandorte bestehen, die heute von landes-, kultur- und technikgeschichtlicher Bedeutung sind und teilweise bemerkenswerte touristische Attraktionen bilden. Die mit diesem Heft beginnende Reihe zur Geschichte und Kultur der Mühlen in Schwaben will auf die grundlegende wirtschafts- und technikgeschichtliche Bedeutung der Mühlen aufmerksam machen und zu ihrer besseren Wahrnehmung vor Ort anleiten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959761598
    • Editor Peter Fassl
    • Schöpfer Katrin Breu, Georg Abröll, Christoph Lambertz
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage 2018
    • Größe H191mm x B136mm x T8mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783959761598
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95976-159-8
    • Veröffentlichung 06.02.2019
    • Titel Mühlen in Schwaben Band 1
    • Autor Katrin Breu , Georg Abröll , Christoph Lambertz
    • Gewicht 111g
    • Herausgeber Fink Kunstverlag Josef
    • Anzahl Seiten 56
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470