Mukopolysaccharidosen und ähnliche lysosomale Erkrankungen - Ein Leitfaden für Betroffene, Familien, Ärzte und Angehörige der Pflegeberufe
Details
In den letzten Jahren war eine ungeheure Dynamik bei den lysosomalen Erkrankungen, insbesondere bei den Mukopolysaccharidosen, zu verzeichnen. Die Diagnostik, insbesondere auf dem Gebiet der Molekulargenetik, ist breiter verfügbar geworden, parallel dazu sind zahlreiche neue Therapien bei den sogenannten Orphan Diseases entwickelt worden. Die nun vorliegende 4. Auflage dieses Buches hat nicht mehr nur die Mukopolysaccharidosen im Fokus, sondern auch eine Reihe ähnlicher Erkrankungen. Daher soll der neue überarbeitete Leitfaden nicht nur den behandelnden Therapeuten, sondern auch diesen Betroffenen und deren Familien helfen, für wesentliche Aspekte einiger ausgewählter lysosomaler Speichererkrankungen ein Stück mehr Information zu erhalten. Dieses Buch führt ein in die biologischen Grundlagen dieser seltenen Stoffwechselkrankheiten und gibt einen Überblick über die aktuellen Therapie-Möglichkeiten wie z.B. die Knochenmark- (Stammzell-) Transplantation und die Enzymersatz-Therapie. Den Patienten und Eltern möge es ein hilfreicher Begleiter sein, den behandelnden Ärzten und Therapeuten als umfassendes Nachschlagewerk zur Diagnose und Therapie dienen.
Inhalt
1.Einleitung12 2.Geschichte der Mukopolysaccharidosen und ähnlicher Erkrankungen15 2.1.Auffallende Merkmale als erster Hinweis15 2.2.Frühe mögliche Spuren von Mukopolysaccharidosen und ähnlichen Erkrankungen16 2.3.Erste gesicherte Hinweise auf Mukopolyssaccharidosen und ähnliche Erkrankungen16 2.4.Die Mukopolysaccharidosen und ähnliche lysosomale Erkrankungen im Wandel der Zeit23 2.5.Ausblick24 3.Physiologie, Biochemie und Pathophysiologie bei Mukopolysaccharidosen und ähnlichen lysosomalen Erkrankungen28 3.1.Physiologie der Lysosomen28 3.2.Bildung (Synthese) der lysosomalen Enzyme28 3.3.Pathophysiologie lysosomaler Enzyme29 3.4.Die Messung der Aktivität lysosomaler Enzyme30 3.5.Biochemie31 3.6.Biochemischer Nachweis und Diagnostik33 3.7.Weitere Biomarker bei lysosomalen Erkrankungen33 4.Allgemeine Aspekte der Mukopolysaccharidosen und ähnlicher lysosomaler Erkrankungen35 4.1.Nomenklatur und Synonyme35 4.2.Häufigkeit lysosomaler Erkrankungen36 4.3.Multisystemische Erkrankungen36 4.4.Genotyp-Phänotyp-Korrelation, Sonderformen37 4.5.Lysosomale Erkrankungen und Ko-Morbiditäten37 4.6.Frühsymptome bei MPS und ähnlichen lysosomalen Erkrankungen38 4.7.Klinische Verdachtsmomente bei lysosomalen Speichererkrankungen38 4.8.Die diagnostische Odyssee41 4.9.Neugeborenenscreening42 4.10.Patientenregister43 5.Klinik der Mukopolysaccharidosen45 5.1.Allgemeine Aspekte zur Klinik45 5.1.1.Dysostosis multiplex und typische radiologische Befunde47 5.1.2.Bildgebende Befunde in Hirn und Rückenmark51 5.1.3.Herz und Gefäße52 5.1.4.Atemwege und Anästhesieprobleme52 5.2.Die Klinik der Mukopolysaccharidosen53 5.2.1.Mukopolysaccharidose Typ I Iduronidasemangel53 5.2.2.Mukopolysaccharidose Typ II Hunter56 5.2.3.Mukopolysaccharidose Typ III Sanfilippo61 5.2.4.Mukopolysaccharidose Typ IV Morquio65 5.2.5.Mukopolysaccharidose Typ VI Maroteaux-Lamy71 5.2.6.Mukopolysaccharidose Typ VII Sly74 5.2.7.Mukopolysaccharidose Typ IX Hyaluronidasedefizienz77 5.2.8.MukopolysaccharidoseTyp X Arylsulfatase K-Defizienz77 5.2.9.Mukopolysaccharidose-Plus-Syndrom78 6.Ausgewählte ähnliche lysosomale Erkrankungen und Differenzialdiagnosen82 6.1.Ausgewählte ähnliche lysosomale Erkrankungen82 6.1.1.Oligosaccharidosen/Glykoproteinosen83 6.1.1.1.Alpha-Mannosidose (a-Mannosidose)83 6.1.1.2.Alpha-N-Azetylgalaktosaminidase-Defizienz M. Schindler84 6.1.1.3.Aspartylglukosaminurie85 6.1.1.4.Beta-Mannosidose (b-Mannosidose)86 6.1.1.5.Fukosidose87 6.1.1.6.Galaktosialidose (Goldberg-Syndrom)88 6.1.1.7.Sialidose Neuraminidase-Defizienz89 6.1.2.Sialinsäure-Stoffwechselstörungen90 6.1.2.1.Sialurie90 6.1.2.2.Freie Sialinsäure-Speicherkrankheiten ISSD und Salla-Disease90 6.1.3.Sphingolipidosen/Neurolipidosen91 6.1.3.1.Fabry-Krankheit92 6.1.3.2.Farber-Krankheit und SMA-PME (ASAH1-Related Disorders)94 6.1.3.3.GM1- und GM2-Gangliosidosen95 6.1.3.3.1.GM1-Gangliosidose (GLB1-assoziierte Erkrankung)95 6.1.3.3.2.GM2-Gangliosidosen (Tay-Sachs und Sandhoff)96 6.1.3.4.Gaucher-Krankheit98 6.1.3.5.Krabbe-Krankheit (Globoidzellige Leukodystrophie)100 6.1.3.6.Metachromatische Leukodystrophie (Arylsulfatase A-Defizienz)101 6.1.3.7.Acid Sphingomyelinase Deficiency und Niemann-Pick Typ C102 6.1.3.7.1.Saure Sphingomyelinase-Defizienz (ASMD)103 6.1.3.7.2.Morbus Niemann-Pick Typ C103 6.1.4.Sonstige104 6.1.4.1.CDG-Syndrome Erkrankungen mit Störung der Glykosylierung104 6.1.4.2.Lysosomale saure Lipase-Defizienz (Wolman Disease und Cholesterolester-Speicherkrankheit)105 6.1.4.3.Multiple Sulfatase-Defizienz106 6.1.4.4.Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen107 6.1.4.5.Pompe-Krankheit108 6.1.4.6.Pyknodysostosis109 6.2.Differenzialdiagnosen111 6.2.1.Williams-Beuren-Syndrom112 6.2.2.Coffin-Lowry-Syndrom113 6.2.3.Smith-Magenis-Syndrom114 6.2.4.Beckwith-Wiedemann-Syndrom115 6.2.5.Angeborene Hypothyreose117 6.2.6.Typ II-Kollagenerkrankungen Kollagenopathien Typ II118 6.2.7.Dyggve-Melchior-Clausen-Syndrom und Smith-McCort-Dysplasie Typ 1119 6.2.8.Cornelia de Lange-Syndrom121 6.2.9.Costello-Syndrom122 6.2.10.3M-Syndrom124 7.Mukolipidosen126 7.1.Zugrunde liegende Pathomechanismen126 7.2.Klinik der Mukolipidosen127 7.2.1.Mukolipidose I127 7.2.2.Mukolipidose II alpha/beta (ML II a/b), auch I-cell-disease128 7.2.3.Mukolipidose III alpha/beta (ML III a/b)131 7.2.4.Mukolipidose III gamma (ML III g)132 7.2.5.Mukolipidose IV133 8.Therapie135 8.1.Symptomatische Behandlung135 8.1.1.Bewegungsapparat135 8.1.2.Neurologische Probleme137 8.1.2.1.Zentrale und lokale Nervenschädigung137 8.1.2.2.Entwicklungsverzögerung, Verlust geistiger Fähigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und epileptische Anfälle137 8.1.2.3.Hydrozephalus138 8.1.3.Sinnesorgane139 8.1.4.Atemwege und Lungen139 8.1.5.Kardiovaskuläres System140 8.1.6.Anästhesieprobleme140 8.2.Kausale Therapien141 8.2.1.Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT)142 8.2.2.Systemische Enzymersatztherapie (EET, ERT)143 8.2.3.Substratreduktion (SRT): Genistein145 8.2.4.Pharmakologische Chaperone (PC)145 8.2.5.ZNS-gängige Enzymersatztherapie145 8.2.6.Gentherapie146 9.Notfallsituationen147 9.1.Perioperative Risiken147 9.2.Risiko für Infusionsreaktionen148 9.3.Sonstige Risiken148 10.Genetik und genetische Beratung150 10.1.Medizinische Grundlagen150 10.2.Genetische Beratung154 10.2.1.Vorgeburtliche (pränatale) Diagnostik154 10.2.2.Präimplantationsdiagnostik155 10.2.3.Heterozygotentests156 10.2.4.Überlegungen zur Genetik in einer Familie157 11.Pubertät und Transition158 11.1.Pubertät158 11.2.Transition160 12.Fertilität und Kinderwunsch163 12.1.Fertilität163 12.2.Planung eines Kinderwunsches163 13.Leben mit einer Mukopolysaccharidose166 13.1.Erleichterungen im Alltag für Betroffene166 13.1.1.Medizinische Hilfsmittel166 13.1.2.Rollstuhl167 13.1.3.Elektronische Hilfsmittel167 13.2.Freizeit, Hobbies und Kontakte167 13.2.1.Sport und Bewegung167 13.2.2.Bewegung an der frischen Luft168 13.2.3.Spielen168 13.3.Schule und Ausbildung169 13.4.Geschwister Schattenkinder171 13.5.Eltern nicht fehlerfrei, aber immer bemüht perfekt zu sein173 14.Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen175 15.Wichtige Kontaktadressen180 15.1.Kliniken180 15.2.Selbsthilfevereine für Mukopolysaccharidosen und Rehabilitationszentren182 16.Erklärung wichtiger Sachbegriffe191 Index204
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837416664
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B176mm x T14mm
- Jahr 2024
- EAN 9783837416664
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8374-1666-4
- Veröffentlichung 26.01.2024
- Titel Mukopolysaccharidosen und ähnliche lysosomale Erkrankungen - Ein Leitfaden für Betroffene, Familien, Ärzte und Angehörige der Pflegeberufe
- Autor Susanne Gerit Kircher
- Untertitel UNI-MED Science
- Gewicht 537g
- Herausgeber Uni-Med Verlag AG
- Anzahl Seiten 207
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 4., neubearb. Auflage