Müll und zerbrochene Fenster in Frankfurt

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
4RKAKP0JKEP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Broken-Windows-Theorie der Autoren Wilson und Kelling stammt aus den frühen 1980er Jahren und hat in der Stadt New York ihre wohl populärste Resonanz erfahren: Auf den ersten Blick gesunkene Kriminalitätsraten durch Polizeiarbeit auf Grundlage einer Null-Toleranz-Politik.Die vorliegende Arbeit überträgt den Ansatz auf einen Aspekt von Ordnungspolitik der Stadt Frankfurt am Main der Jahre 2003 bis 2005: Die Durchsetzung von Sauberkeit im öffentlichen Raum zur Vermittlung eines Sicherheitsgefühles. Sie beschreibt Akteure vor Ort mit den Annahmen des Aufsatzes von Wilson und Kelling. Im Zentrum stehen dabei die Maßnahmen der Stabsstelle Sauberes Frankfurt, die mit selbst geführten Interviews und Materialinterpretationen Sekundäranalysen untersucht werden. Aufgedeckt werden implizite Annäherungen an eine Null-Toleranz-Politik.Das Buch richtet sich an Interessierte städtischer Ordnungspolitik.

Autorentext
Reiber, Stefan Geb. 27.12.1975, Frankfurt am Main. Studium der Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre, Kunstgeschichte und Philosophie; Abschluss bei Prof. Dr. Heinz Steinert. Geschäftsstellenleiter einer evangelischen Bildungseinrichtung. Studium zum Fundraising-Manager.

Klappentext
Die Broken-Windows-Theorie der Autoren Wilson und Kelling stammt aus den frühen 1980er Jahren und hat in der Stadt New York ihre wohl populärste Resonanz erfahren: Auf den ersten Blick gesunkene Kriminalitätsraten durch Polizeiarbeit auf Grundlage einer Null-Toleranz-Politik. Die vorliegende Arbeit überträgt den Ansatz auf einen Aspekt von Ordnungspolitik der Stadt Frankfurt am Main der Jahre 2003 bis 2005: Die Durchsetzung von Sauberkeit im öffentlichen Raum zur Vermittlung eines Sicherheitsgefühles. Sie beschreibt Akteure vor Ort mit den Annahmen des Aufsatzes von Wilson und Kelling. Im Zentrum stehen dabei die Maßnahmen der Stabsstelle Sauberes Frankfurt, die mit selbst geführten Interviews und Materialinterpretationen Sekundäranalysen untersucht werden. Aufgedeckt werden implizite Annäherungen an eine Null-Toleranz-Politik. Das Buch richtet sich an Interessierte städtischer Ordnungspolitik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639039436
    • Sprache Deutsch
    • Größe H222mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639039436
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03943-6
    • Titel Müll und zerbrochene Fenster in Frankfurt
    • Autor Stefan Reiber
    • Untertitel Die Suggestion von Sicherheit durch Sauberkeit im öffentlichen Raum
    • Gewicht 166g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470