Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Multidisziplinäre und physiotherapeutische Maßnahmen bei Frauen im Klimakterium
Details
Das Klimakterium wird auch als ein Prozess des körperlichen und emotionalen Übergangs vom mittleren Alter zum Alter sowohl für Männer als auch für Frauen definiert. In dieser Studie werden wir jedoch die Bedeutung des Klimakteriums als den Übergang der Frauen von der reproduktiven Phase zur nicht-reproduktiven Phase verwenden, der eine Vielzahl von Symptomen auslöst. Die Studie besteht aus einer bibliographischen Übersicht, die die Arbeit eines multiprofessionellen Teams mit Frauen im Klimakterium betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeit von Physiotherapeuten in dieser Phase liegt. In der Studie werden klar und objektiv die bei Frauen im Klimakterium am häufigsten angewandten physiotherapeutischen Techniken sowie deren Wirksamkeit und Anwendbarkeit erörtert, mit dem Ziel, Anzeichen und Symptomen vorzubeugen und bestehende zu behandeln, wie z. B. Harninkontinenz, Schweißausbrüche, Hitzewallungen, sexuelle Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und emotionale Störungen wie Depressionen und Angstzustände, die zu hormonellen, physischen und psychischen Störungen führen können, die die Lebensqualität beeinträchtigen.
Autorentext
Raquel Priscila : Studentin der Physiotherapie im 5. Semester an der Universität Marília, Unimar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207215843
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207215843
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-21584-3
- Veröffentlichung 28.02.2024
- Titel Multidisziplinäre und physiotherapeutische Maßnahmen bei Frauen im Klimakterium
- Autor Raquel Priscila
- Untertitel Eine Literaturbersicht
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Ganzheitsmedizin