Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Details
Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind.
Autorentext
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Johann Eisele, Professor am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Dipl.-Ing. Anne Harzdorf , wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden
Dipl.-Ing. Lukas Hüttig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahl- und Holzbau an der TU Dresden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Professor für Baubetriebswesen an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Professor für Stahlbau an der TU Dresden Dipl.-Ing. Architekt Benjamin Trautmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung an der TU Darmstadt
Dipl.-Ing. Cornell Weller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden
Inhalt
Einleitung.- Nachhaltigkeit.- Mischgenutzte Geschäftshäuser.- Objektplanung.- Konstruktion.- Referenzgebäude.- Ökonomie.- Vermarktungsfähigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658284572
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage 2020
- Größe H279mm x B210mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658284572
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-28457-2
- Veröffentlichung 15.05.2020
- Titel Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
- Autor Johann Eisele , Anne Harzdorf , Lukas Hüttig , Jens Otto , Richard Stroetmann , Benjamin Trautmann , Cornell Weller
- Untertitel Planung Konstruktion Ökologie Ökonomie
- Gewicht 1125g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 217
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik