Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen
Details
Der öffentliche Raum wurde in der Linguistik lange als ein Kontextfaktor (Öffentlichkeit) betrachtet, der zu einer binären pragmatischen Charakterisierung von Kommunikaten beiträgt. Im Zuge der Linguistic Landscape-Forschung wird der öffentliche Raum jedoch als zentrale Gestaltungsressource für Sprache und Kommunikation neu definiert. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Parametrisierung von Kommunikationsformen und Textsorten; traditionelle Kommunikationsformen sowie Textsorten verändern sich, neue entstehen, neue Kommunikationskonstellationen bilden sich heraus und Kommunikate werden zunehmend multimodal komplexer. Dieser Band aus den Perspektiven Germanistischer Linguistik greift diese Aspekte auf, indem er sich Kommunikationsformen und Textsorten im öffentlichen Raum sowie unterschiedlichen Ausprägungen der Textsortenvernetzung aus verschiedenen theoretischen und empirisch-methodischen Zugängen widmet.
Klappentext
Der öffentliche Raum wurde in der Linguistik lange als ein Kontextfaktor ( Öffentlichkeit ) betrachtet, der zu einer binären pragmatischen Charakterisierung von Kommunikaten beiträgt. Im Zuge der Linguistic Landscape-Forschung wird der öffentliche Raum jedoch als zentrale Gestaltungsressource für Sprache und Kommunikation neu definiert. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Parametrisierung von Kommunikationsformen und Textsorten; traditionelle Kommunikationsformen sowie Textsorten verändern sich, neue entstehen, neue Kommunikationskonstellationen bilden sich heraus und Kommunikate werden zunehmend multimodal komplexer. Dieser Band aus den Perspektiven Germanistischer Linguistik greift diese Aspekte auf, indem er sich Kommunikationsformen und Textsorten im öffentlichen Raum sowie unterschiedlichen Ausprägungen der Textsortenvernetzung aus verschiedenen theoretischen und empirisch-methodischen Zugängen widmet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Steffen Pappert, Sascha Michel, Wolfgang Kesselheim, Simone Heekeren, Nina Maria Klug, Martin Luginbühl, Dorothee Meer, Ulrich Schmitz, Claudio Scarvaglieri, Tanja kerlavaj, Georg Weidacher
- Schöpfer Steffen Pappert, Sascha Michel, Wolfgang Kesselheim, Simone Heekeren, Nina Maria Klug, Martin Luginbühl, Dorothee Meer, Ulrich Schmitz, Claudio Scarvaglieri, Tanja Skerlavaj, Georg Weidacher
- Sprache Deutsch
- Editor Heiko Girnth, Sascha Michel
- Titel Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen
- Veröffentlichung 30.03.2018
- ISBN 978-3-8382-1156-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838211565
- Jahr 2018
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Autor Steffen Pappert , Sascha Michel
- Untertitel Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation
- Gewicht 311g
- Auflage Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 236
- Herausgeber ibidem-Verlag
- GTIN 09783838211565