Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Multimodalität im Präventionsdiskurs der SUS-Plakate
Details
Das Thema dieser Untersuchung ist die diskursive Multimodalität und basiert auf einem erweiterten Textbegriff (FAIRCLOUGH, 2001), demzufolge Text als Bedeutungseinheit definiert wird und somit verbale Kompositionen, nonverbale Kompositionen und auch Kompositionen, die sowohl aus verbalem als auch nonverbalem Material bestehen, betrifft. Unser Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Multimodalität zur Materialisierung des Präventionsdiskurses in den Plakaten für das Familiengesundheitsprogramm (PSF) beiträgt, indem wir die multimodalen Elemente, die das betreffende Genre strukturieren, identifizieren und charakterisieren und überprüfen, wie diese Elemente artikuliert werden, um potenziell ideologische Bedeutungen zu konstruieren und zu naturalisieren. Unter dem Prisma der qualitativen Forschung haben wir eine Studie durchgeführt, die sich auf fotografische Aufzeichnungen von Plakaten stützt, die in den Dienstleistungszentren der PSF im Umlauf sind. Berichte und Feldnotizen unterstützten die Kontextualisierung und Analyse der Daten auf der Grundlage der theoretisch-methodischen Annahmen der Visual Design Grammar (KRESS; van LEEUWEN, 2006) und der Critical Discourse Analysis (ADC) (FAIRCLOUGH; 2001, 2003).
Autorentext
Master in Linguistik an der Bundesuniversität von Ceará (UFC). Abschluss in Literaturwissenschaft: Portugiesisch-Literatur-Französisch an der UFC. Sie ist Mitglied der Studiengruppe "Diskurs, Identität und soziale Praxis" (GEDIP) und hat Erfahrung als CAPES-Forschungsstudentin, Übersetzerin und Lehrerin für Portugiesisch, Französisch und die entsprechenden Literaturen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Multimodalität im Präventionsdiskurs der SUS-Plakate
- Veröffentlichung 20.02.2024
- ISBN 978-620-7-17902-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786207179022
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Autor Claudênia de Paula Lemos
- Untertitel Interpretation der Konstruktion von Bedeutungen durch die Grammatik des visuellen Designs und die kritische Diskursanalyse
- Gewicht 209g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786207179022