Multipersonalität als Poetik

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
J6OGQKTC586
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit wirft anhand von drei zeitgenössischen Romanen ein neues Licht auf das Zusammenspiel von Autor und Text. Der Autor wird im Spiegel seiner Romangestalten betrachtet. Auf beiden Seiten läßt sich dadurch eine Fragmentierung scheinbarer Einheit sichtbar machen, die zudem mit gegenwärtigen Theorien über die innere Vielheit des Subjekts korreliert. Ein Roman ist ein soziales System, das sich aus Autor, Leser und ihren Treffpunkten, den Romangestalten, zusammensetzt. Dahinter steht auch ein ethischer Ansatz: In den untersuchten Romanen wird Gesellschaft in das Individuum verlagert und so deutlich gemacht, daß soziale Veränderung erst beginnt, wenn das einzelne in seiner Vielheit akzeptiert wird. Als Exemplum dient der Autor selbst.

Autorentext

Der Autor: Steven Uhly, geboren 1964 in Köln. 1984/85 einjähriger Aufenthalt in Valencia, Spanien, und Besuch einer Dolmetscher- und Übersetzerschule. Anschließend Studium der Spanischen und Portugiesischen Sprache und Literatur sowie der Germanistik an der Universität zu Köln, später Bonn. 1988/89 einjähriger Aufenthalt in Lissabon, 1993 Abschluß mit der Magisterprüfung. 1995 Promotions-stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, 1999 Abschluß des Promotionsverfahrens.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Selbsterfindung und Heteronymie als Begriffe, mit denen eine multipersonale Poetik beschrieben werden kann Delegitimation als Begriff, der die ethische Dimension dieser Poetik abdeckt Umberto Ecos Il nome della rosa: der vielfache Kampf um Interpretationsgewalt über die Welt - der Roman als Repräsentation des sujet fractal Ubaldo Ribeiros Viva o Povo Brasileiro: die Unterwanderung europäischer Erzähltraditionen durch afro-brasilianische Erzählrituale - der Autor als feiticeiro, der Roman als Überwindung von Schweigen und Verschweigen José Saramagos O Evangelho segundo Jesus Cristo: das Christentum als Ergebnis gescheiterter Heteronymisierung des einzelnen - der Autor als Evangelist und als Jesus Christus in Personalunion Zusammenfassung und theoretische Weiterführung der Untersuchungsergebnisse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Multipersonalität als Poetik
    • Veröffentlichung 12.05.2000
    • ISBN 978-3-631-36410-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631364109
    • Jahr 2000
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Autor Steven Uhly
    • Untertitel Umberto Eco: "Il nome della rosa*, João Ubaldo Ribeiro: "Viva o Povo Brasileiro*, José Saramago: "O Evangelho segundo Jesus Cristo*
    • Gewicht 448g
    • Auflage 00001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 340
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631364109

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470