Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht
Details
Die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion führen dazu, dass in Schulen deutlich mehr Professionen zusammenwirken als zuvor. Diese berufliche Vielfalt stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Teamfähigkeit des Einzelnen, sondern ist auch eine Herausforderung für das Schul-leitungshandeln: Das Potential multiprofessioneller Gruppen verlangt nach einem Führungsstil, der psychologische Sicherheit ermöglicht. Multiprofessionelle Teams sind dabei alles andere als Selbstläufer. Die notwendigen Unterstützungsstrukturen beschreibt Elmar Philipp in diesem Band: Vertrauen als Kernressource, Fortbildungen an Studientagen, neue Methoden der Bestandsaufnahme und des Sitzungsmanagements wie Sitzungs-Canvas, Achtsame Kommunikation in Teambesprechungen und Fragebogen zum Teamgeist.
Autorentext
Dr. Elmar Philipp ist freiberuflicher Berater, Fachbuchautor und Fortbildner mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Change Management und Leitbildarbeit.
Inhalt
Multiprofessionelle Kooperation: Merkmale und Herausforderungen Gruppe oder Team Kooperation und Teamarbeit Vier Begründungen für Teamentwicklung - Menschen sind auf Kooperation angelegt (social brain) - Es gab und gibt Kooperationsnotwendigkeiten - Schule heute erfordert professionelle Lerngemeinschaften (oder: Communities of Practice) - Teamarbeit der Lehrkräfte hat Vorbildcharakter für Schülerinnen und Schüler Der Bezugsrahmen: Theorie der Gruppenreflexivität Aufgaben- und Beziehungsorientierung - Forming, Norming, ? Von wegen! - Theorie der Gruppenreflexivität als Methode: Ein Koordinatensystem zur Bestandsaufnahme Vertrauen als Kernressource von Teams Multiprofessionelle Teams brauchen spezifisches, berufsbezogenes Vertrauen Ein Führungsverständnis, das Vertrauen und psychologische Sicherheit ermöglicht Die Rolle der Schulleitung bei der Teamentwicklung: Unterstützungsstrukturen schaffen und Teamfähigkeit vorleben (Walk-the-talk) - Organisatorisch - Fortbildung - Leitfragen zum Stand der Teamentwicklung im Kollegium: Feedback - Führungsleitbild
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954141326
- Sprache Deutsch
- Größe H188mm x B55mm x T13mm
- Jahr 2019
- EAN 9783954141326
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95414-132-6
- Veröffentlichung 03.06.2019
- Titel Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht
- Autor Elmar Philipp
- Untertitel Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik
- Gewicht 64g
- Herausgeber Debus Pädagogik Verlag
- Anzahl Seiten 56
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Soziologische Theorien