Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Multisensorik im stationären Handel
Details
Dieses Buch beschreibt, wie eine optimale Filialgestaltung zum Wohlbefinden des Kunden und zur Differenzierung gegenüber dem Onlinehandel beitragen kann. Aus akademischer und praktischer Perspektive mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler*innen und Unternehmen wird aufgezeigt, wie eine kohärente Ladengestaltung im Einklang mit der Retail-Marke geschaffen werden kann.
Zentrale Herausforderung ist dabei die bewusste Orchestrierung der vielfältigen Sinnesreize. Wie sind die vielen Reizquellen steuerbar? Welche Regalform passt zu welchem Licht, zu welcher Farbe und zu welchem Klang? Die Auseinandersetzung mit der Reizvielfalt in einer Ladenumwelt kann sehr schnell komplex werden und eine Inkongruenz das Wohlbefinden der Kunden entscheidend negativ beeinträchtigen. Ein kundenzentriertes Ladenumfeld rückt deshalb das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt.
Namhafte Wissenschaftler*innen und Händler zeigen den Stand der Wissenschaft zu diesen Fragen auf und geben wertvollen Anregungen für den Handel. Mit Best-Practice-Beispielen und wertvollen Anregungen für die praktische Umsetzung.
Autorentext
Prof. Dr. Gunnar Mau ist Professor für Angewandte Psychologie und Vizepräsident Forschung & Lehre an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport und befasst sich in seiner Forschung mit den Kaufmotiven und dem Kaufverhalten von Menschen auf der Verkaufsfläche.
Dr. Markus Schweizer ist Geschäftsführer der Boutique-Beratung Holistic Consulting und begleitet Handelsunternehmen im deutschsprachigen Raum bei der kundenzentrierten Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategie und der Total-Store-Gestaltung.
Christoph Oriet verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel (Coop und Migros) - u.a. als Ressortleiter Total Store im Migros Genossenschaftsbund in Zürich. Er ist Verwaltungsratspräsident bei der SCS Storeconcept in der Schweiz, einem Full-Service-Ladenbauer.
Inhalt
Einleitung: Warum Multisensorik?.- Wahrnehmung der Umwelt.- Organisatorische Verankerung.- Kundenzentrierte Umsetzung.- Best Practices aus dem Handel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658312725
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Editor Gunnar Mau, Markus Schweizer, Christoph Oriet
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T29mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658312725
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31272-5
- Veröffentlichung 05.01.2021
- Titel Multisensorik im stationären Handel
- Untertitel Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung
- Gewicht 895g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 522