Multitasking
Details
Im Multitasking karikiert sich die Moderne selbst. Menschen, die unterschiedliche Dinge gleichzeitig verrichten, die telefonieren, autofahren und Kaffee trinken, stehen nicht umsonst am Pranger verfehlter Aufmerksamkeitsökonomie. Was die Wissenschaft, allen voran Psychologie und Hirnforschung, an Einwänden gegen das Multitasking vorbringt, hat gegenüber der Allgegenwärtigkeit des Phänomens kaum eine Chance. Umso mehr stellt sich die Frage, warum dessen Wirkmacht so ungebrochen ist. Es ist eine Ökonomie der Spaltung, die dies möglich macht.
Autorentext
Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen (stw 1520); Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst (stw 1600); Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität (stw 1680) und zusammen mit Benjamin Bühler Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518260463
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B109mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518260463
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-26046-3
- Veröffentlichung 15.06.2012
- Titel Multitasking
- Autor Stefan Rieger
- Untertitel Zur Ökonomie der Spaltung
- Gewicht 92g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 135
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft