Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mündigkeit
Details
Der Mündigkeitsbegriff löste sich in der Reformationszeit aus der Sphäre des Rechts und fand auch im anthropologischen Sinn Verwendung. Durch Kant erhielt Mündigkeit programmatischen Charakter. Als politische Mündigkeit war sie zwischen Französischer und Deutscher Revolution ein Leitwort im Lager des Liberalismus und der Demokratie. Mit dem Sieg der Reaktion erlosch das Interesse an Mündigkeit. Die Wiederentdeckung des Begriffs nach dem Zweiten Weltkrieg verband sich mit der offiziellen Anerkennung als oberstem Erziehungsziel. Mündiger Mensch und mündiger Staatsbürger wurden zu Leitbildern innerhalb der jungen Demokratie. Der Einbruch in das Bewußtsein breiterer Volksschichten erfolgte aber erst mit der «Kulturrevolution», die seit 1968 die Bundesrepublik erschütterte. «Mündigkeit» war sowohl Legitimation als auch Ziel des Marsches in die Gesellschaftsveränderung.
Zusammenfassung
«...eine wissenschaftliche Untersuchung, die von Materialfülle strotzt und trotz ihrer Systematik so locker aufbereitet ist, dass der Leser von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt ist.» (Rhein-Neckar-Zeitung)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820467581
- Sprache Deutsch
- Auflage 80001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 1980
- EAN 9783820467581
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8204-6758-1
- Veröffentlichung 31.12.1980
- Titel Mündigkeit
- Autor Günther Ebersold
- Untertitel Zur Geschichte eines Begriffs
- Gewicht 443g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte