Mündigkeit in der Postmoderne

CHF 137.35
Auf Lager
SKU
8KV4BM7N475
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Als emanzipatorisches Leitziel bildungstheoretischer und -praktischer Bemühungen stellt sich die Frage nach Mündigkeit in zweierlei Hinsicht: als individuelles Entwicklungspotential in den persönlichen Bildungswegen ebenso wie untrennbar damit verbunden als Entwicklung einer vernünftigen Kultur im Sinne einer Zivilisierung der Gesellschaft. Doch kann von einer Mündigkeit in allen Orientierungszusammenhängen noch ausgegangen werden und welche Umrisse erhält Mündigkeit heute, wenn der Durchgang durch die Postmoderne den gesellschaftlichen Wandel zu postmodernen Lebensbedingungen postmodernen Konstitutionsbedingungen für Identität und den theoretischen Bruch mit der Moderne in einem neuen Zugang zu Subjektivität, Vernunft, Erkenntnis und Ethik in Rechnung stellt? Der Argumentationsgang durchwandert den kritischen Pfad zwischen modernen und postmodernen Theorieansätzen und behandelt den Bruch zwischen Moderne und Postmoderne unter der Perspektive von Identitätsarbeit, Wirklichkeitsverarbeitung, Verständigung und sozialer Kreativität.

Autorentext

Die Autorin: Birgit Riße wurde 1959 in Hagen geboren. Sie studierte Erziehungswissenschaft, Germanistik und Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal und war mehrere Jahre als Kursleiterin an der Volkshochschule Wuppertal tätig. Seit ihrem Diplom in Erziehungswissenschaft 1987 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten und im Lehrgebiet Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Wuppertal sowie auch weiterhin als Lehrbeauftragte. Sie promovierte 2003 im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Wuppertal.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Gesellschaftlicher Wandel und Identität: Moderne oder postmoderne Welt? Modernisierung Postmodernisierung Postmoderne Erwachsenenbildung und Identität Ein gegenwartsorientierter kritischer Bildungsbegriff Postmoderne Mündigkeit Verständigung als Grundlage für Bildungsprozesse Bildung als Aneignungsprozeß Ästhetische Lernkultur Portalthemen und Schlüsselkompetenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631522615
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631522615
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52261-5
    • Veröffentlichung 24.02.2004
    • Titel Mündigkeit in der Postmoderne
    • Autor Birgit Riße
    • Untertitel Ansatzpunkte und Zielperspektiven von Erwachsenenbildung als Identitätsbildung im Rahmen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse
    • Gewicht 600g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 466
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470