Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
1A1S1SBJ5N3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

KFU Kolloquium Fremdsprachenunterricht publiziert Sammelbände und Monografien aus Mehrsprachigkeitsforschung, Fremdsprachenlehr-/-lernforschung, Fremdsprachendidaktiken aller Schulsprachen, interkultureller Pädagogik, Multiliteralitätsforschung, bilingualem Unterricht, computergestütztem Fremdsprachenlernen und Angewandter Sprachwissenschaft.


Die Arbeit wurde mit dem Tiburtius-Anerkennungspreis der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) ausgezeichnet.
Wie lässt sich mündliche Sprachfähigkeit messen? Obwohl das Überprüfen und Evaluieren von Schule, Unterricht und Schülerleistungen seit PISA im Fokus des nationalen Interesses steht, gibt es bisher kaum empirische Untersuchungen zur Fähigkeit des spontanen freien Sprechens von Fremdsprachenlernern. Die Autorin ist in ihrer Forschungsarbeit der Frage nachgegangen, welches sprachproduktive Leistungsspektrum von Lernern der ausgehenden Sekundarstufe I erreicht werden kann. Aus ihren Erkenntnissen entwickelt sie heuristische, objektive, sachbezogene Vergleichsnormen (benchmarks) und ein empirisch validiertes, kriteriales Bewertungsschema für die spontan-mündliche englische Sprachfähigkeit auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf der explorativen Entwicklung adäquater Methoden und Indikatoren zur objektiven Messung mündlicher Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlernern.


Autorentext

Urka Grum studierte in Berlin Anglistik und Chemie und promovierte am Fachbereich Didaktik der englischen Sprache der Freien Universität Berlin. Seit 2009 arbeitet sie am Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft der Universität Bamberg.


Inhalt
Inhalt: Interaktive und narrative mündliche englische Sprachfähigkeit Sprachfähigkeitskonstrukte Spezifik mündlicher Sprachproduktion Testen mündlicher Sprache Quantitative empirische Fremdsprachenforschung Korrelationsstatistische Analysen Datentriangulation Leistungsbewertung Sachbezogene Vergleichsnormen (benchmarks) Deskriptoren Bewertungsschemata mündlicher Sprachfähigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631623060
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Editor Nicola Würffel
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631623060
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62306-0
    • Veröffentlichung 23.02.2012
    • Titel Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen
    • Autor Urska Grum
    • Untertitel Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität
    • Gewicht 598g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 376

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.