Mündliche Überlieferung und altrömischer Choral
Details
Im Mittelalter wird Notation seit dem 9. Jahrhundert verwendet. Allgemeiner Ansicht nach überliefern die ältesten notierten Handschriften Material, das in der Regel lange vor der Niederschrift entstand. Zur Frage steht darum, wie die schriftlose Überlieferung von Musik funktionierte. Die Arbeit gibt zunächst eine Übersicht über Aspekte mündlicher Tradition. Am Beispiel eines bestimmten Corpus wird dann eine computergestützte, sprachwissenschaftlichen Überlegungen verpflichtete Untersuchungstechnik vorgestellt, die es erlaubt, Eigenheiten mündlichen Tradierens aufzuspüren. Alternativ zu dieser Zugangsweise geht es exemplarisch um historisch relevante Fragen: Wie funktioniert Überlieferung, warum schreibt man Musik auf? Der Text ist als Einführung konzipiert und eignet sich für Studierende wie für alle am Mittelalter interessierten Personen.
Autorentext
Der Autor: Max Haas (*1943). Promotion 1970 mit einer Arbeit über byzantinische und slavische Notationen. Habilitation 1976/77 mit Untersuchungen zum Verhältnis zwischen Musiklehre und Scholastik im Mittelalter. 1982 a.o. Prof. an der Universität Basel. Gastdozent an der Bar Ilan-Universität, Tel Aviv (1989/90) und am Graduate Department der City University of New York (1995/96). Arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel.
Zusammenfassung
"Die Studie ist unumgänglich für jeden, der sich mit diesem Thema beschäftigt." (Frank Hentschel, Die Musikforschung)
"Angesprochen sind mit diesem Buch alle Mittelalter-Liebhaber, aber auch alle, die sich gerne mit Fragen der mündlichen Überlieferung, von Ähnlichkeit, Identität und Variantenbildung in der Musik und des Verhältnisses von musikalischen Repertoires und ihrer gesellschaftlichen Trägerschaft befassen." (A.M., Musik und Gottesdienst)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Mündliche Tradition als Thema Segmentierung von Musik Segmente und Formeln Die Entstehung der Bücher oder der Ursprung der Neumen Modalität oder die Suche nach den musikalischen Ordnungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906756189
- Sprache Deutsch
- Auflage 97001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B160mm x T15mm
- Jahr 1997
- EAN 9783906756189
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906756-18-9
- Veröffentlichung 01.01.1997
- Titel Mündliche Überlieferung und altrömischer Choral
- Autor Max Haas
- Untertitel Historische und analytische computergestützte Untersuchungen
- Gewicht 410g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Genre Musikgeschichte