Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Museum der talischen Sprache in Silveira Martins - RS
Details
Die italienische Einwanderung in den Bundesstaat Rio Grande do Sul begann 1874, aber erst Anfang 1877 wurde die erste Expedition von Einwanderern entsandt, die den Kern von Silveira Martins besiedeln sollten, der als vierte Kolonie der italienischen Einwanderung in Rio Grande do Sul bekannt ist. Die Einwanderer brachten ihre gesamte Kultur und ihre Werte mit, die, wenn man sie anordnet, die Achse des kulturellen Erbes der Einwanderung bildeten: an erster Stelle die Familie, an zweiter Stelle die wirtschaftlichen und sozialen Werte, an dritter Stelle die Religiosität und schließlich an vierter Stelle die Sprache, denn es ist die Sprache, die die kulturelle Identität eines Volkes aufrechterhält. Die Sprache, die von den Einwanderern gesprochen wurde, war, anders als es den Anschein hat, nicht das Italienische, wie wir es heute kennen, sondern es gab mehrere Dialekte, die sich zur talischen Sprache vermischt haben. Seit 2009 wurde ein Gesetz verabschiedet, das diese Sprache als historisches und kulturelles Erbe des Bundesstaates Rio Grande do Sul anerkennt. Es ist also wichtig, dass diese Sprache lebendig bleibt. Aber wo kann man eine Sprache, das immaterielle Erbe eines Volkes, aufbewahren? Aus dieser Frage heraus entstand die Idee eines Museums für die talianische Sprache. Als Ort für das Projekt wurde das Conjunto Arquitetônico da Pompeia in Silveira Martins gewählt.
Autorentext
Die Architektin und Stadtplanerin schloss 2017 ihr Studium an der Franziskaner-Universität (UFN) ab und interessiert sich für die Verwendung von Ziegeln in Gebäuden. Im Jahr 2018 schloss sie ihren Master in Kulturerbe an der Bundesuniversität Santa Maria (UFSM) ab. Das Thema ihrer Dissertation war die Verwendung von Ziegeln in Gebäuden der vierten Kolonie der italienischen Einwanderer in der RS.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206094838
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206094838
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-09483-8
- Veröffentlichung 15.06.2023
- Titel Museum der talischen Sprache in Silveira Martins - RS
- Autor C. Leticia Oppermann Thies
- Untertitel Der Ziegelstein als Beweis
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72
- Genre Kulturgeschichte