Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Museumspolitiken und Tourismus in Brasilien
Details
Museen sind bedeutende kulturelle Ressourcen, ein Ort, an dem Touristen mit der Region, die sie besuchen, in Kontakt kommen und mit ihr interagieren können. Sie sind auch ein Bezugspunkt für die Lokalisierung, auch nach der touristischen Erfahrung. Die Interpretation ist jedoch von grundlegender Bedeutung für diesen Prozess und wesentlich für den Aufbau eines touristischen Images. In diesem Sinne zielt das Buch darauf ab, die Herangehensweise an die Grundsätze der Interpretation des kulturellen Erbes bei der Ausarbeitung nationaler Regierungspolitiken zu ermitteln und die sektorübergreifenden Konvergenzen und Divergenzen zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden der Nationale Museumssektorplan, die Broschüre mit den Richtlinien für den Kulturtourismus, der Nationale Tourismusplan und das Regionalisierungsprogramm für den Tourismus analysiert. Die Untersuchung ergab, dass die Konzepte und Grundsätze der Interpretation des kulturellen Erbes unterschiedlich verstanden werden und dass die politische Intersektoralität noch verbessert werden muss.
Autorentext
Sie hat einen Abschluss in Tourismus von der Federal University of Rio Grande (FURG). Stipendiatin eines Austauschprogramms an der Universität von Córdoba (Spanien). Sie hat Berufserfahrung in einem Tourismusbüro, Museum, Reisebüro und bei Veranstaltungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206804222
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786206804222
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-80422-2
- Veröffentlichung 28.04.2025
- Titel Museumspolitiken und Tourismus in Brasilien
- Autor Eline Tosta Felipe
- Untertitel Eine Annherung an die Grundstze der Interpretation des kulturellen Erbes
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Kulturgeschichte