Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musik im erkrankten Gehirn
Details
Hirnläsionen können die musikalischen Fähigkeiten und das musikalische Auffassungsvermögen je nach Art und Ausmaß der Hirnschädigung unterschiedlich stark beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigungen können mit dem Begriff Amusie umschrieben werden, der Störungen der Musikverarbeitung nach Hirnläsionen bezeichnet.Manuela Kerer gibt einen Einblick in bisherige Forschungserkenntnisse auf diesem spannenden Gebiet und beschreibt sieben Musiker, die eine zerebrovaskuläre Erkrankung erlitten haben. Dazu konzipierte die Autorin einen Test zur Erfassung der musikalischen Fähigkeiten, der neben Aufgaben zur Musikwahrnehmung Überprüfungsaspekte zur instrumentalen Praxis enthält.Wie beeinträchtigt eine zerebrovaskuläre Erkrankung musikalische Fähigkeiten und wie groß ist die daraus resultierende Auswirkung auf emotionale Aspekte? Musik ist scheinbar nicht unmittelbar lebensotwendig wie beispielsweise die Sprache, aber wie trostlos wäre ein Leben ohne sie?Das Buch richtet sich an Musiker, Neurowissenschaftler, Betroffene, Musiktherapeuten und Musikpädagogen, Beschäftigte von Rehabilitationsstellen, therapeutische Institutionen und an Interessierte des Zusammenhangs von Musik und Gehirn.
Autorentext
Kerer, Manuela Manuela Kerer studierte Violine, Komposition, Psychologie und Jura (Innsbruck); sie schreibt derzeit neben Musik an ihren Dissertationen (Neuropsychologie, Jura). Auszeichnungen: Stipendiatin der Akademie avantgarde tirol, Höchstbegabtenstipendium Rotary Club Innsbruck, Österreichisches Staatsstipendium für Komposition, G. Mahler Kompositionspreis
Klappentext
Hirnläsionen können die musikalischen Fähigkeiten und das musikalische Auffassungsvermögen je nach Art und Ausmaß der Hirnschädigung unterschiedlich stark beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigungen können mit dem Begriff Amusie umschrieben werden, der Störungen der Musikverarbeitung nach Hirnläsionen bezeichnet. Manuela Kerer gibt einen Einblick in bisherige Forschungserkenntnisse auf diesem spannenden Gebiet und beschreibt sieben Musiker, die eine zerebrovaskuläre Erkrankung erlitten haben. Dazu konzipierte die Autorin einen Test zur Erfassung der musikalischen Fähigkeiten, der neben Aufgaben zur Musikwahrnehmung Überprüfungsaspekte zur instrumentalen Praxis enthält. Wie beeinträchtigt eine zerebrovaskuläre Erkrankung musikalische Fähigkeiten und wie groß ist die daraus resultierende Auswirkung auf emotionale Aspekte? Musik ist scheinbar nicht unmittelbar lebensotwendig wie beispielsweise die Sprache, aber wie trostlos wäre ein Leben ohne sie? Das Buch richtet sich an Musiker, Neurowissenschaftler, Betroffene, Musiktherapeuten und Musikpädagogen, Beschäftigte von Rehabilitationsstellen, therapeutische Institutionen und an Interessierte des Zusammenhangs von Musik und Gehirn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Manuela Kerer
- Titel Musik im erkrankten Gehirn
- ISBN 978-3-639-05512-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639055122
- Jahr 2013
- Größe H222mm x B154mm x T15mm
- Untertitel Musikalische Fähigkeiten und Emotionen nach Schlaganfall und Gehirnblutung
- Gewicht 231g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639055122