Musik in der Architektur

CHF 102.70
Auf Lager
SKU
U5JCAC8K4PF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Lassen sich Harmonie und Schönheit in der Architektur fassen? Auf diese Frage gibt der Autor Antworten, die aus einer völlig neuen Methode der Forschung herrühren der Metrologie. Musikalische Intervalle lassen sich als Proportionen darstellen, Verhältnisse in der Architektur ebenfalls. Wenn es bei definierten Kriterien der Genauigkeit zwischen der Musik und der Architektur zu Übereinstimmungen kommt, scheinen harmonische Verhältnisse auf. Die Pythagoräer berechneten sie. Der römische Architekt Vitruv fordert sie für die Darstellung der Architektur ein, ebenso sein renaissancezeitlicher Kollege Alberti. Damit ist der Rahmen für das Mittelalter gegeben, dessen Baukunst beweisbar in die Musik eingebettet ist. Schließlich so die Überlieferung sei doch Gunzo als Gründungsabt von Cluny ein Musiker gewesen!

Autorentext

Der Autor: Werner Heinz schloss seine Studien, die ihn auch zur Theologie und zur Philosophie führten, in der Klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte 1978 an der Universität Tübingen mit einer Dissertation über römische Bäder ab. Diese Themenstellung führte ihn von 1979 bis 1982 zu Untersuchungen am römischen Heilbad von Badenweiler im südlichen Schwarzwald, wo er aufbauend auf gemeinschaftliche Arbeiten zum Turm der Winde in Athen musikalische Harmonien in der Architektur flächendeckend nachweisen konnte wie von 1991 bis 1992 auch beim römischen Theater von Augst (Schweiz). Der Autor ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. 5 Monografien und ca. 80 Beiträge für Zeitschriften, Lexika und Sammelbände. Er lebt als freiberuflicher Archäologe in Sindelfingen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der Musik in den mittelalterlichen artes - **Kleine Archäologie der Musikinstrumente - Der philosophische Hintergrund - Mathematische Fragen - Musik in der Architektur mit Ausblicken auf die Antike sowie literarische Beispiele - Musik als Zentrum der kulturellen Entwicklung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631544273
    • Sprache Deutsch
    • Größe H230mm x B160mm x T12mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631544273
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54427-3
    • Veröffentlichung 01.09.2005
    • Titel Musik in der Architektur
    • Autor Werner Heinz
    • Untertitel Von der Antike zum Mittelalter
    • Gewicht 324g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470