Musik in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten Menschen
Details
Musik ist es, die uns mit ihrem Wesen wie kein anderes Phänomen unmittelbar durchdringt, in ihren Bann zieht und tiefste Seelenschichten berührt. Überaus spannend und effizient erscheint ihr Einsatz in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten Menschen, insbesondere bei Demenz, wie das vorliegende Buch von Annika Schenk eindrucksvoll belegt. Neben der differenzierten Betrachtung sonderpädagogischer Ansätze und Methoden, sowie den Ansätzen der Musikgeragogik, zeigt besonders der empirische Teil den erfolgreichen Einsatz von Musik bei verschiedenen Projekten im Altenheim auf. Die bei diesen Projekten gemachten Erfahrungen führen schließlich zu einer deutlichen Kritik am vorherrschenden gesellschaftlichen Umgang mit alten Menschen und decken institutionalisierte und gesellschaftlich tolerierte Missstände auf. Der Begriff der totalen Institution wird hier zur erschreckenden, verdrängten Realität. Die Forderung ist klar: ein würdevoller Umgang mit alten Menschen, der Bildungsangebote und kulturelle Begegnungsmöglichkeiten mit einschließt. Das gemeinsame Erleben von Musik, zum Beispiel bei Konzerten in Altenheimen, ist dabei nur ein Weg sinnvoller Integration.
Autorentext
Annika Schenk, Dipl.-Päd.: Studium der Pädagogik an den Universitäten Mainz und Lissabon mit den Schwerpunkten Sprachheilpädagogik und Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten und den Nebenfächern Psychologie und Soziologie. Organisation und Durchführung von sprach- und musiktherapeutischen Projekten in Altenheimen und Kindertagesstätten.
Klappentext
Musik ist es, die uns mit ihrem Wesen wie kein anderes Phänomen unmittelbar durchdringt, in ihren Bann zieht und tiefste Seelenschichten berührt. Überaus spannend und effizient erscheint ihr Einsatz in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten Menschen, insbesondere bei Demenz, wie das vorliegende Buch von Annika Schenk eindrucksvoll belegt. Neben der differenzierten Betrachtung sonderpädagogischer Ansätze und Methoden, sowie den Ansätzen der Musikgeragogik, zeigt besonders der empirische Teil den erfolgreichen Einsatz von Musik bei verschiedenen Projekten im Altenheim auf. Die bei diesen Projekten gemachten Erfahrungen führen schließlich zu einer deutlichen Kritik am vorherrschenden gesellschaftlichen Umgang mit alten Menschen und decken institutionalisierte und gesellschaftlich tolerierte Missstände auf. Der Begriff der "totalen Institution" wird hier zur erschreckenden, verdrängten Realität. Die Forderung ist klar: ein würdevoller Umgang mit alten Menschen, der Bildungsangebote und kulturelle Begegnungsmöglichkeiten mit einschließt. Das gemeinsame Erleben von Musik, zum Beispiel bei Konzerten in Altenheimen, ist dabei nur ein Weg sinnvoller Integration.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639370782
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 140
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639370782
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37078-2
- Titel Musik in der sonderpädagogischen Arbeit mit alten Menschen
- Autor Annika Schenk
- Untertitel Anregungen zur Gestaltung musikalischer Projekte
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag