Musik und Bildung
    
        CHF 92.55
        
            Auf Lager
        
    
            SKU
        
48V0GK219TP
    Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025
Details
Im vorliegenden Werk setzt die Autorin die bildungs- und musikphilosophischen Grundgedanken dreier herausragender Denker abendländischer Geistesgeschichte in Beziehung: Aurelius Augustinus (354-430), Jean-Jacques Rousseau (1712-78) und Theodor W. Adorno (1903-69). Dabei arbeitet die Autorin neue Analogien zwischen den jeweiligen Bildungs- und Musikphilosophien heraus, anhand derer sie einen weiten ideengeschichtlichen Entwicklungsbogen, den die drei Denker aufspannen, darstellt: Während Augustinus die Bildung des Menschen als eine Ausrichtung hin zu einer objektiv gegebenen göttlich-kosmischen Ordnung und musikalischen "Welten-Harmonie" begreift, Rousseau den subjektiven Ausdruck des Individuums im schlichten Gesang der "Menschen-Melodie" fordert, formuliert Adorno das finale Bildungsziel im Begriff der Mündigkeit des einzelnen Menschen und Musikers, der sich sowohl von einer objektiv gegebenen Ordnung als auch von rein subjektiven Wollungen befreit und kraft der vollständigen Auflösung von Harmonie und Melodie das musikalische Reich der Freiheit betritt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783899137088
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 518
- Größe H248mm x B179mm x T46mm
- Jahr 2009
- EAN 9783899137088
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-89913-708-8
- Veröffentlichung 30.09.2009
- Titel Musik und Bildung
- Autor Petra Steidl
- Untertitel Die Verknüpfung musik- und bildungsphilosophischer Konzepte bei A. Augustinus, J. J. Rousseau und Th. W. Adorno
- Gewicht 1120g
- Herausgeber Ergon-Verlag
 
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung
     
    
