Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Details
Das Werk untersucht den Stellenwert der Musik in universalwissenschaftlichen Wissensordnungen. Anhand von Themen wie Kombinatorik und Produktivität wird die Rolle der Musik im Geflecht mystischer, magischer und kosmologischer Denkweisen deutlich. Der Rahmen der Untersuchung reicht vom Lullismus des 13. bis zur Enzyklopädik des 17. Jahrhunderts.
Die «Musica» ist in Weltvorstellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit oft nicht nur ein Bestandteil des Wissens neben vielen anderen, sondern stellt ein übergeordnetes Ordnungsprinzip dar. Erstmals untersucht dieses Buch die genaue Stellung von Musik innerhalb der universalen Ordnung der Dinge, wie sie sich in enzyklopädischen Texten auch jenseits des fachdisziplinären Diskurses darstellt. Anhand zentraler Leitthemen wie Produktivität, Kombinatorik und Kosmologie führt die Untersuchung von der mittelalterlichen Logik Ramon Llulls über zahlreiche Stationen bis hin zur Weltkonzeption Athanasius Kirchers. Noch im 17. Jahrhundert, so wird deutlich, kann die Rolle der Musik nur vor dem Hintergrund der anhaltenden Wirksamkeit mystischer, magischer und kosmologischer Denkweisen verstanden werden.
Autorentext
Karsten Mackensen lehrt als Privatdozent Musikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschung und Lehre führten ihn außerdem an die Universitäten HU Berlin, Halle, Marburg und Dresden sowie an die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Er verfasste zahlreiche Publikationen zu Musiksoziologie, Musikästhetik und zu Musik in der Frühen Neuzeit.
Inhalt
Musik in universalwissenschaftlichen Wissensordnungen Llullismus und Musik Innere und äußere Musik bei Jean Gerson Musik und mystisches Wissen bei Nikolaus von Kues Entplatonisierung und Pragmatisierung der musica speculativa bei Jacques Lefèvre Enzyklopädischer concentus der Nationen bei Francesco Giorgio Produktive Panharmonie bei Johann Heinrich Alsted Musik als mystische Erkenntnis bei Athanasius Kircher
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631719800
- Komponist Karsten Mackensen
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631719800
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-71980-0
- Veröffentlichung 31.03.2017
- Titel Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Autor Karsten Mackensen
- Untertitel Neuzeit
- Gewicht 570g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 353
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher