Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus

CHF 87.60
Auf Lager
SKU
5DE1SCBUHSQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Musik ist im Judentum unendlich wichtig. In diesem Zusammenhang steht über den Satz der Tora «Höre auf das Lied und das Gebet» (1. Buch der Könige 8,28) im Talmud: «Nur dort, wo ein Lied ist, gibt es auch Gebet» (b.Berachot. 6a). Deshalb stellte das Lied auch im großen Tempel von Jerusalem einen unverzichtbaren Teil der täglichen Opfer dar und kam von dort mit bestimmten Melodien für das Gebet und die Toralesung in die Synagoge. Der Chassidismus bediente sich eines der wichtigsten Instrumente, der Musik für den Gottesdienst, dessen Ziel es ist, den Menschen zu wecken und zu erfreuen, um die Traurigkeit, den «Ursprung des Bösen», zu verscheuchen. Denn durch Freude kann man die höchsten Stufen erreichen und alle physischen Probleme vermeiden, genau so wie Rabbi Ezekil von Kuzmir sagt: «Denn mit Freude sollt ihr herausziehen» (Jesaja 55,12), was bedeutet, daß man sich durch Freude von allen Schwierigkeiten befreien kann. In diesem Buch führt uns der Autor durch die Höfe der Chassidim in die Welt der Melodie, über die Musik ohne Worte (die vielleicht wichtiger ist, als jene mit Worten), die Bedeutung des Tanzes, die Schabbat-Tischgebete bis hin zur kabbalistischen Musik. Er schreibt über die verschiedenen Rabbiner, die bei den verschiedensten Gelegenheiten sangen und komponierten, wie z.B. in der Synagoge oder beim «Tisch», wo sich alle Chassidim versammeln, um die Erklärungen und Deutungen der Tora zu vernehmen.

Autorentext

Der Autor: Shmuel Barzilai, Kantor und Komponist, geboren in Jerusalem; Studium an der Yeshiva «Beer Yaakov», K nesset Chiskijahu und Hevron, Rabbiner College in Givataim (Israel); Studium am Institut für Kantoren-Gesang der Stadt Tel Aviv; Studium der Philosophie und Judaistik an der Universität Wien mit abschließendem Magister-Diplom; seit 1992 Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.


Zusammenfassung
«In aufwendigen Nachforschungen hat Shmuel Barzilai in seinem Buch das gesamte Spektrum religiöser jüdischer Musik zusammengefasst. Das Buch führt den Leser durch die Details der Musik im Chassidismus, wo das Ziel des Gesanges darin liegt, den Menschen zu wecken und zu erfreuen.» (Viola Heilmann, Illustrierte Neue Welt)
«Shmuel Barzilai begleitet uns so kompetent wie ansprechend und anregend durch die vielfältige Welt der chassidischen Musik.» (Josef Neubau, Heruth)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der Musik im Judentum - ein allgemeiner Überblick - Chassidismus - Der Niggun - Der Tanz - Schabbat und Melodie - Musik und Kabbala - Der musikalische Ausdruck in verschiedenen chassidischen Strömungen - Die Sänger und die Komponisten - Erzählungen und Beispiele von berühmten Niggunim - Chassidische Sprichwörter und Aussprüche über Musik - Der Bezug der Chassidim zu nichtjüdischen Melodien - Die Musikinstrumente im chassidischen Gebrauch - Der Neo-Chassidismus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631556665
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631556665
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55666-5
    • Veröffentlichung 21.08.2007
    • Titel Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus
    • Autor Shmuel Barzilai
    • Gewicht 319g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 242
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470