Musik und Handlung

CHF 119.10
Auf Lager
SKU
NPONTK3UI2F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal der meisten theatralen Werke. Die Autorin untersucht, welche Funktion Musik erfüllt und mit welchem Zweck sie eingesetzt wird. Basierend auf Recherchen in allen relevanten Fachgebieten entwickelt sie ein eigenes Funktionssystem, das Gültigkeit für alle Musiktheater-Werke beansprucht


Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal in Oper, Film und anderen theatralen Formen. Doch welche Funktionen erfüllt die Musik für die Handlung? Mit welchem Zweck wird sie eingesetzt und von wem? Ist sie Ausdruck der Gefühle der Figuren oder ein Kommentar des Komponisten ans Publikum? «Hören» die Figuren selbst die Musik? Antworten auf diese Fragen sammelt die Autorin aus allen relevanten Fachgebieten und nutzt die Betrachtung von Leitmotivik, Kommunikationsmodellen, Theatersemiotik, Schauspielmusik und Filmmusik zur Entwicklung eines eigenen umfassenden und für alle musiktheatralen Gattungen gültigen Funktionssystems. In Beispielen aus Werken Albert Lortzings zeigt sich paradigmatisch das virtuose Spiel des Komponisten mit den unterschiedlichen Funktionen der Musik.


Autorentext

Dana Pflüger studierte Musiktheater-Dramaturgie, Musikwissenschaft und Jura an der LMU München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Kulturmanagement am Department Kunstwissenschaften der LMU, freie Dramaturgin sowie Lichtinspizientin an der Bayerischen Staatsoper.


Inhalt

Was sind «Funktionen der Musik»? Was ist eine «Oper»? Opernmusik Leitmotiv-Technik Drameninhärente Musik Edward Cone Theaterwissenschaft Die Musik in den Kommunikationsmodellen Varianten der Erzählsituation Die Musik in der Theatersemiotik Schauspielmusik Filmmusik Bildton und Fremdton Diegetische und extradiegetische Musik Filmmusik und Narratologie Filmmusikalische Funktionssysteme Funktionssystem für die Musik in der Oper Metafunktionen dramatische Funktionen Tabellarische Darstellung Analysen im Lichte der Funktionen Drameninhärente und motivische Polyvalenz: Die «Singschule» aus Lortzings «Zar und Zimmermann» Verschleierung der Verhältnisse: Die «Opernprobe» von Lortzing Drameninhärente Musik als Öffentlichkeit: Das Finale des I. Aktes aus Lortzings «Zar und Zimmermann» Gespräche als Musik: Das Sextett aus Lortzings «Zar und Zimmermann» Politische Kommentierung durch Motive: Lortzings «Casanova» Ein monofunktionales Finale? Baculus' «Fünftausend-Taler»-Arie aus Lortzings «Wildschütz».

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631744246
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Editor Thomas Betzwieser
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H236mm x B160mm x T20mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631744246
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-74424-6
    • Veröffentlichung 25.06.2018
    • Titel Musik und Handlung
    • Autor Dana Pflüger
    • Untertitel Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken
    • Gewicht 573g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 270
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musiktheorie & Musiklehre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.