Musik- und Markennamen in der neuen deutschenPopliteratur

CHF 65.35
Auf Lager
SKU
DNIO935131K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Ob beim Fernsehen, beim Radiohören, beim
Zeitungslesen oder beim Schlendern durch die Stadt
überall stoßen wir auf Markennamen. Hier sieht man
den Werbespot von Renault, dort hört man jenen von
Warsteiner und da hinten liest man die Anzeige mit
der neuen Modelinie von H&M.
Bis in die deutsche Literatur hat sich dieser Umstand
ausgeweitet. Natürlich, Markennamen in der Literatur
Deutschlands sind nichts Neues, aber nirgends machen
sie sich so bemerkbar bzw. werden mit solcher
Konsequenz verwendet, wie in der Popliteratur der
1990er Jahre: Hosen sind nicht mehr nur Hosen, Schuhe
nicht mehr nur Schuhe und Bier nicht mehr nur Bier.
In dieser Literatur geht es um Levis-Jeans,
Puma-Disk-Schuhe und Jever. Übliche
Gegenstandsbezeichnungen bzw. -beschreibungen
scheinen in dieser Form von Literatur out zu sein.
Der Markenname muss hinzu. Gleiches gilt für
Musiknamen also Songtitel, Songtexte und Bandnamen.
Doch welche Funktionen kommen dieser Heerschar an
Musik- und Markennamen in der neuen Popliteratur zu?
Und: Ist der Popliterat an sich nicht auch eine Marke?
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an
Studierende der Germanistik und Soziologie, aber auch
alle anderen Interessierte.

Autorentext
Magister- und Master-Studium der Germanistik, Romanistik (Französisch) und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon.

Klappentext
Ob beim Fernsehen, beim Radiohören, beim Zeitungslesen oder beim Schlendern durch die Stadt - überall stoßen wir auf Markennamen. Hier sieht man den Werbespot von Renault, dort hört man jenen von Warsteiner und da hinten liest man die Anzeige mit der neuen Modelinie von H&M. Bis in die deutsche Literatur hat sich dieser Umstand ausgeweitet. Natürlich, Markennamen in der Literatur Deutschlands sind nichts Neues, aber nirgends machen sie sich so bemerkbar bzw. werden mit solcher Konsequenz verwendet, wie in der Popliteratur der 1990er Jahre: Hosen sind nicht mehr nur Hosen, Schuhe nicht mehr nur Schuhe und Bier nicht mehr nur Bier. In dieser Literatur geht es um Levis-Jeans, Puma-Disk-Schuhe und Jever. Übliche Gegenstandsbezeichnungen bzw. -beschreibungen scheinen in dieser Form von Literatur "out" zu sein. Der Markenname muss hinzu. Gleiches gilt für Musiknamen - also Songtitel, Songtexte und Bandnamen. Doch welche Funktionen kommen dieser Heerschar an Musik- und Markennamen in der neuen Popliteratur zu? Und: Ist der Popliterat an sich nicht auch eine Marke? Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Germanistik und Soziologie, aber auch alle anderen Interessierte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Andreas Trapp
    • Titel Musik- und Markennamen in der neuen deutschenPopliteratur
    • ISBN 978-3-639-09579-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639095791
    • Jahr 2013
    • Größe H225mm x B154mm x T14mm
    • Untertitel Eine germanistisch-soziologische Analyse
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 116
    • GTIN 09783639095791

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.