Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musik und Medizin
Details
Zielgruppen
Ärzte und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Musik als therapeutisches oder präventives Mittel zu tun haben und/oder sich für die Auswirkungen von Musik auf Körper und Gesundheit interessieren
Musik- und Gesundheitswissenschaftler, Studierende dieser Fachrichtungen
leitende Angestellte von klinischen und nicht-klinischen Einrichtungen, Behörden und Schulen
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Fachbereich für Biowissenschaften, Arbeitsgruppe für Musik/Schmerzforschung, Universität Salzburg, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Gunter Kreutz, Institut für Musik, Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland
Zusammenfassung
Zielgruppen
Ärzte und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Musik als therapeutisches oder präventives Mittel zu tun haben und/oder sich für die Auswirkungen von Musik auf Körper und Gesundheit interessieren
Musik- und Gesundheitswissenschaftler, Studierende dieser Fachrichtungen
leitende Angestellte von klinischen und nicht-klinischen Einrichtungen, Behörden und Schulen
Inhalt
1 Einleitung.- I Sozio-kulturelle, genetische und neurobiologische Grundlagen.- 2 Musik und Wohlbefinden Ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet.- 3 Musik und Medizin ein Überblick.- 4 Epidemiologische Studien über Musik und Gesundheit.- 5 Musik und Hirnplastizität.- 6 Stimmung im musikalischen Gehirn.- 7 Historische Musikermedizin.- II Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis.- 8 Musikmedizin bei Schmerz, Angst und Stress.- 9 Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung.- 10 Musizieren mit hörgeschädigten Kindern.- 11 Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik.- 12 Der Stimm- und Opernarzt.- III Musiktherapie im Wandel.- 13 Einführung in die Neurologische Musiktherapie.- 14 Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen eine Übersicht.- 15 Herausforderungen und Möglichkeiten musikalischer Interventionen bei Menschen mit neurogenen Bewusstseinsstörungen.- 16 Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht.- 17 Zerebralparese und Musikunterstützte Therapie.- IV Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen.- 18 Musikhören im Alltag.- 19 Musik in Zeiten von COVID-19.- 20 Musikalische Emotionsregulation über die Lebensspanne.- 21 Musik als Auslöser starker Emotionen.- 22 Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens.- 23 Gesundheitliche Aspekte des Tanzens.- V Musikalische Bildung und Wohlbefinden.- 24 Gesundheit der Kinderstimme.- 25 Singstimme und Gesundheit.- 26 Musik und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen.- 27 Musikunterricht und kognitive Entwicklung.- 28 Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive.- 29 Auftritt und Lampenfieber Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter.- 30 Gesundes Musizieren Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und Jugendlichen.- VI Gesundheitliche Belastungen durch Musik.- 31 Kann Musik auch krank machen?.- 32 Gehörschäden durch Musikkonsum.- 33 Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter.- 34 Die Corona-Pandemie eine Herausforderung an der Schnittstelle von Medizin und Musik.
<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662675052
- Auflage 2. Auflage 2024
- Editor Günther Bernatzky, Gunter Kreutz
- Sprache Deutsch
- Genre Zahnheilkunde
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 690
- Größe H240mm x B168mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662675052
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-67505-2
- Veröffentlichung 04.06.2024
- Titel Musik und Medizin
- Untertitel Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg